Roman Aufbau: So ist jeder Roman aufgebaut

von | 13.01.2020 | 2 Kommentare

Jeder Roman ist individuell. Dennoch gibt es einen einheitlichen Roman Aufbau. Ich bin begeistert von den Geschichten, den Facetten, der grenzenlosen Fantasie und all den Charakteren, die zwischen den Buchdeckeln zum Leben erweckt werden.

Aber wenn du auch ein Vielleser bist wie ich, wirst du merken, dass jeder Roman doch irgendwo gleich ist. Es geht um den Aufbau des Buchblocks: Impressum, Schmutztitel, Widmung, Buchinhalt, Dankesworte, Triggerwarnungen. Im Folgenden erkläre ich dir die übliche äußere Form von Romanen.

Grundbegriffe aus der Druckerei: Grundlage für den Roman Aufbau

Jedes Buch betrachten wir von der ersten bis zu letzten Seite. Vor Seite 1 beginnt der Buchumschlag. Er besteht aus U1, U2, U3 und U4.

U1 und U4 sind gemeinsam mit dem Buchrücken die Bereiche, die durch das Coverdesign geschmückt werden. U2 ist die Rückseite von U1, also der innere Teil des Buchdeckels. Hinten im Buch finden wir, auf der Innenseite von U4, die U3. U3 und U2 kannst du ebenfalls gestalten und bedrucken lassen. Besonders bei Büchern mit Klappe hast du hier viel Platz, um Karten, stimmungsvolle Farben oder das Design des Covers weiterzuführen.

Viele Romane, vor allem Hardcover, haben die U2 und U3 allerdings oft nur einfarbig bedruckt.

Über die bekannten  Selfpublishing-Plattformen (Distributor) bleibt dir nichts anderes übrig, als U2 und U3 weiß und leer zu lassen.

Der Buchblock des Romans: Die Titelei

Nach der U2 beginnt der Roman Aufbau und somit der Buchblock mit Seite 1. Die erste Seite ist oft bindungsbedingt schwerer aufzuschlagen als die folgenden Seiten. Hier steht meist weder eine Seitenzahl, noch nennenswerter Inhalt. Oft stehen hier, schmucklos und im Absatzformat des Fließtextes, rechtsbündig oder zentriert, Titel und Autor oder lediglich der Name des Verlags.

Seite 1 ist der so genannte Schmutztitel.

Auf der zweiten Seite, also der Rückseite des Schmutztitels, finden wir meist Angaben über den Autor oder die Autorin. Ich bevorzuge es, wenn der Text dieser Seite unten am Textrahmen ausgerichtet ist und der Rest der Seite leer bleibt.

Auf der dritten Seite findet sich der Haupttitel. Hier findet sich der Titel des Romans meist in der Schriftart wie auf dem Buchcover abgebildet, in schwarzweiß und mit weiteren Angaben: Autor, das Attribut “Roman” oder das Genre. Bei Übersetzungen wird hier der Übersetzer oder die Übersetzerin erstmalig erwähnt.

Seite 4, sie befindet sich wieder auf der linken Seite, ist für das Impressum vorgesehen. Hier gibt es nicht nur die gesetzlichen Pflichtangaben, sondern bei Selfpublishing-Titeln freier Platz für das später eingedruckte FSC-Zertifikat und Angaben zur Auflage und Mitwirkenden. Auf Seite 4 nennst du, ganz schmucklos und in Listenform, deinen Lektor, Korrektor, Coverdesigner, Buchsetzer, Verleger und die Druckerei. Vergiss nicht, auch dich selbst als Autor*in zu nennen 😉

Ins Impressum gehört auch der Hinweis auf die Triggerwarnung. Bücher, die bei mir im Buchsatz sind, bekommen ihre Triggerwarnungen meist auf dem Kopf stehend auf der allerletzten Buchseite, damit Menschen, die nach Triggern suchen, sie einsehen können, ohne den Roman anfangen zu müssen, aber Personen, die keine Spoiler wollen, nicht zufällig darauf stoßen werden.

Seite 5 ist perfekt für eine Widmung, die auf einer sonst leeren Seite steht und der Kraft der Worte den nötigen Raum gibt. Du kannst, musst aber diesem Roman Aufbau natürlich nicht folgen.

Der Roman und sein Ende

Ab Seite 6 kann es losgehen. Ich habe für die Signaturen meiner Bücher schon eine spezielle Doppelseite mit farbiger Grafik eingebaut, aber auch schon Romane auf Seite 7 beginnen lassen. Auf Seite 6 kannst du natürlich auch mit dem eigentlichen Text oder Vorwort beginnen, aber ich persönlich mag es lieber, wenn Romane auf einer ungeraden, rechten Seite beginnen. Ab hier beginnt auch die Seitenzählung.

Beendest du ein Kapitel auf einer rechten Seite und beginnst das nächste auf der übernächsten, ebenfalls rechten Seite, müssen wir im Buchsatz die Seitenzahl der dazwischen liegenden linken Seite löschen.

Nachdem die abenteuerreiche Fahrt durch das Manuskript auf all den vielen Seiten geendet hast, kannst du am Ende deines Buchblocks noch einige Abschnitte einrichten.

Häufig verwendet werden dabei:

  • Danksagung
  • Über den Autor / die Autorin
  • Hinweise auf Crowdfunding-Aktionen
  • Glossar
  • Quellenangaben, Abbildungsverzeichnis, Fußnotensammlung, ähnliche Anmerkungen
  • Leseproben
  • Bewerbung weiterer Buchtitel, Werbung
  • Inhaltswarnungen (Triggerwarnungen)

Druckereibedingt ist jeder Roman, egal, wie der Roman Aufbau gestaltet ist, mit seiner Gesamtseitenzahl durch 4 teilbar. Solltest du damit nicht hinkommen, kannst du die letzten Seiten zwischen Text und Triggerwarnung leer lassen.

Wunderschöne Romane mit professionellem Buchsatz

Wenn du dein Buch bei mir in den Buchsatz gibst, achte ich beim Layout darauf, dass wir uns einerseits an die Standardform des Romans halten, andererseits aber auch auf Sonderwünsche und ausgefallene Besonderheiten eingehen können.

Wichtig ist, dass die gesamte Textgestaltung schön und ordentlich aussieht, denn nur so kann ein guter Text auch wunderschön wirken. Besonders schöne Bücher brauchen an bestimmten Stellen also normkonforme Abschnitte, Leerseiten für immer gleich beginnende Kapitel sowie genügend und vor allem den richtigen Platz für Illustrationen.

Möchtest du, dass ich deinem Roman durch meinen professionellen Buchsatz das gebührende Äußere gebe? Dann lade dir die Checkliste für den Buchsatz herunter, beantworte die darin enthaltenen Fragen und schick sie mir per E-Mail. Dann kann ich dir ein Angebot und mit dir gemeinsam das schönst-mögliche Buch aus deinem Manuskript machen!

Alles Liebe,

Kia



P.S.: Hier gelangst du zur Buchsatz-Landing-Page 🙂

2 Kommentare

  1. Klara

    Hallo Liebe Kia,
    Ich habe ein paar Fragen:
    1. Was gibt es allgemein für Trigger, und angenommen ich würde einen hinzufügen, gibt es dann bestimmte Kriterien dafür?
    2. Mit welchem Programm schafft man es, diese Seitenzahl einzuhalten? Ich schreibe momentan noch auf Word mein angedachtes Debüt-Werk, und weiß, dass es Bücher eher nicht im DIN-A4 Format gibt. Kann ich das bedenkenlos umstellen?
    3. Gibt es eine insgesamt empfohlene Schriftgröße? Finde im Netz einiges dazu, werde aber nicht wirklich schlauer.

    Freue mich über Rückmeldung 🙂
    ~Klara

    Antworten
    • Kia Kahawa

      Hallo Klara,
      Mit Word kann man keinen Buchsatz machen. Dazu empfehle ich immer InDesign, oder viel eher: Lass deinen Buchsatz von einem Profi machen! Mit Word Seitengrößen einstellen und einfach drucken, ergibt kein gutes Buch, recherchier allein mal Begriffe wie “Grundlinienraster”, “Textvariablen” und “Anschnittsbereich”. Da gibt es aber zig weitere Gründe, warum man ein Printbuch niemals ungesetzt einfach so veröffentlichen sollte.
      Die Seiten einzuhalten, ist dann ziemlich einfach: Seitenumbruch erstellen und fertig 😉 Für Buchsetzer*innen wie mein Team und mich ist das die allerkleinste Herausforderung im Buchsatz.
      Zu den Themen Triggern würde ich dir empfehlen, dass du deinen Testleser*innen und wenn möglich auch dem/der Sensitivity Reader*in die Frage nach den korrekten Triggerwarnungen stellst. Einen Triggerwarnungs-Generator gibt es noch nicht, wobei der ziemlich leicht zu programmieren wäre … Ich habe es mir mal auf die To-Do-Liste geschrieben, vielleicht erstelle ich den mal 🙂
      Schriftgrößen, die ich oft verwende, liegen zwischen 5 und 7 Millimetern.
      Liebe Grüße!
      Kia

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert