Es gibt viele Gründe, warum du dein Buch nicht in Canva schreiben solltest. Vor allem natürlich, weil es grundsätzlich viel sinnvollere Methoden gibt, ein Buch zu schreiben. Selbst der Standard-Texteditor auf deinem Computer oder Handy ist besser für die Textverarbeitung als Canva. Am wichtigsten sind aber die Dateien. 

Welche Dateien bevorzugen wir? 

Grundsätzlich bevorzugen wir Word-Dateien, also DOC oder DOCX. Wir arbeiten aber auch mit Open Office beziehungsweise Libre Office Dateien. PAGES Dateien haben uns in der Vergangenheit hin und wieder Probleme bereitet, da wir keine Apple-Geräte benutzen. Das Problem haben wir aber gelöst, indem wir die Dateien dann entsprechend umwandeln. 

Was tatsächlich problematisch und ein relativ neues Phänomen zu sein scheint: Autoren, die ihre Bücher in Canva schreiben. 

Canva ist ein online verfügbares Tool für Grafikdesign. Es ist also kein Texteditor oder eine Schreibsoftware. Man kann Text einfügen, wie man das eben mit Grafiktools machen kann, aber das ist nicht das Kernelement. 

Canva bietet sich beispielsweise an, um ein Muster für ein Buchcover zu erstellen, damit sich das professionelle Coverdesign daran orientieren kann. Mit Canva lassen sich recht schnell grafische Ergebnisse erzielen, deshalb ist es durchaus sinnvoll, mal ein wenig damit herumzuspielen. 

Wofür sich Canva aber eindeutig nicht eignet, ist die Texterstellung. Es gibt keine Möglichkeit, den Text aus Canva in eine Word-Datei zu konvertieren. In Canva kann aber weder ein Buchsatz erstellt werden, noch ist es möglich, ein nachvollziehbares Korrektorat vorzunehmen oder Lektoratskommentare in die Datei einzufügen. Wir können in Canva kein Grundlinienraster oder Textrahmen anlegen. Um genau zu sein, können wir in Canva nichts von dem tun, was unsere Aufgabe bei unseren Dienstleistungen ist. Mit anderen Worten, ein mit Canva geschriebener Text ist für unsere Dienstleistungen unbrauchbar. 

So gehen wir mit Dateien aus Canva vor 

Wir lehnen Texte nicht ab, weil sie nicht in einem von uns bevorzugten Format geschrieben wurden. Allerdings bedeutet ein anderes Format immer einen gewissen Mehraufwand und der ist natürlich nicht kostenlos. 

Canva ist ein besonderer Fall, da die Formatierung des Textes nicht von uns direkt in ein anderes Programm übernommen werden kann. Das heißt, wir müssen alles händisch kopieren. Teilweise Buchstabe für Buchstabe. Diesen Aufwand berechnen wir per Normseite á 5,00 Euro. Sollte dein Buch also 200 Normseiten haben, zahlst du 1.000,00 Euro zusätzlich, nur damit wir aus deiner Canva-Datei eine Datei erstellen, mit der wir überhaupt arbeiten können. 

Dazu kommt das Problem, dass Dateien aus Canva meistens sehr groß sind und nicht ohne Weiteres per E-Mail versandt werden können. Wir müssten also immer den Umweg über beispielsweise WeTransfer gehen, was den Austausch miteinander unnötig kompliziert macht. 

Bilddateien, die mit Canva erstellt wurden, können nicht einfach so in einem Buch verwendet werden. Zum einen sind die Rechte nicht immer eindeutig geklärt, was zu Problemen führen kann. Frei verwendbare Medien sind nicht automatisch auch für kommerzielle Zwecke freigegeben. Canva weist selbst darauf hin, dass sie keine Garantie für die erlaubte Verwendung übernehmen können. Zum anderen sind Dateien aus Canva für den Druck ungeeignet. Wir können kein Farbprofil in einer Canva-Datei anlegen, um sie für den Druck anzupassen. Deshalb müssen wir die Bilddateien komplett neu erstellen. Das ist der Grund, warum Canva höchstens dafür geeignet ist, Muster zu erstellen, an denen wir uns orientieren können. 

Kurz: Mit Canva erzielt man kein professionelles Ergebnis. 

Wenn du Bilddateien hast, die wir verarbeiten sollen, bevorzugen wir EPS-Dateien. Encapsulated PostScript sind Vektordateien und ohne Verlust skalierbar. Ansonsten ist auch eine hochauflösende PNG-Datei gut. 

Deshalb brauchst du professionelle Dienstleistungen 

Und das ist auch der Grund, warum professionelle Hilfe wichtig ist. Du willst schließlich, dass dein Buch so perfekt wird wie möglich. Das gelingt aber nur, wenn wir mit den richtigen Dateien arbeiten können. 

Du machst es also für uns einfacher und für dich günstiger, wenn du die Dateien direkt in den von uns bevorzugten Formaten an uns weiterleitest. Der beste Weg dafür ist, Dateien direkt in Programmen zu erstellen, die dafür vorgesehen sind. Nutze zum Schreiben eine Schreibsoftware oder ein Textprogramm und für die Erstellung von Grafiken und Bildern Bildbearbeitungssoftware. Das ist immer der beste Weg zum Ziel. 

 

Weitere Beiträge, die dich vielleicht interessieren:

Willst du immer up to date bleiben?



Abonniere den Newsletter und werde über jeden neuen Beitrag auf kiakahawa.de informiert.
Mit dem Absenden deiner Daten in diesem Formular erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail. Mit Klick auf den darin angegeben Link bestätigst du deine Newsletter-Anmeldung (Double-Opt-In).
Mit der anmeldung zum Newsletter bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hast.