Aktuell im Blog

4 Ideen, wie du ein herausstechendes Buchcover gestaltest

4 Ideen, wie du ein herausstechendes Buchcover gestaltest

Das Erste, was der Leser von deinem  Buch sieht, ist das Cover. Es ist der Blickfang, der im besten Fall direkt einen Eindruck davon vermittelt, worum es in deinem Buch geht. In diesem Artikel geben wir dir ein wenig Inspiration, um aus der Masse herauszustechen. So...

mehr lesen
Die Dreijahresfalle

Die Dreijahresfalle

Kennst du schon die Dreijahresfalle? Wenn du schon seit vielen Jahren Autor bist und noch nie davon gehört hast, kannst du dich glücklich schätzen. Wenn du gerade als Autor beginnst, solltest du dich vorbereiten, damit du nicht in diese Falle tappst. In diesem Artikel...

mehr lesen
10 Schritte zum vollständigen Impressum

10 Schritte zum vollständigen Impressum

Egal, ob du ein Buch veröffentlichst oder eine Webseite betreibst, du musst ein Impressum angeben. Das Telemediengesetz regelt die Richtlinien und Gesetze für alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste. Darunter fallen auch E-Books und Blogs. Was in...

mehr lesen
Das musst du zur Kleinbetragsrechnung wissen 

Das musst du zur Kleinbetragsrechnung wissen 

Die Kleinbetragsrechnung ist, wie der Name schon sagt, eine Rechnung über einen geringen Betrag. Der Vorteil ist, dass die gesetzlichen Regelungen für Kleinbetragsrechnungen lockerer sind als bei einer normalen Rechnung und du dadurch Aufwand und Zeit sparen kannst....

mehr lesen
Warum du niemals ohne Korrektorat veröffentlichen solltest

Warum du niemals ohne Korrektorat veröffentlichen solltest

Du hast monatelang an deinem Buch geschrieben und nun endlich auch das letzte Kapitel vollendet. Herzlichen Glückwunsch! Jetzt geht es ans Veröffentlichen, allerdings solltest du dein Manuskript zuvor unbedingt einem Korrektorat unterziehen. Warum die Korrektur durch...

mehr lesen

Autoren an

die Steuer

 

Die Dreijahresfalle

Die Dreijahresfalle

Kennst du schon die Dreijahresfalle? Wenn du schon seit vielen Jahren Autor bist und noch nie davon gehört hast, kannst du dich glücklich schätzen. Wenn du gerade als Autor beginnst, solltest du dich vorbereiten, damit du nicht in diese Falle tappst. In diesem Artikel...

mehr lesen
Das musst du zur Kleinbetragsrechnung wissen 

Das musst du zur Kleinbetragsrechnung wissen 

Die Kleinbetragsrechnung ist, wie der Name schon sagt, eine Rechnung über einen geringen Betrag. Der Vorteil ist, dass die gesetzlichen Regelungen für Kleinbetragsrechnungen lockerer sind als bei einer normalen Rechnung und du dadurch Aufwand und Zeit sparen kannst....

mehr lesen
Das Praktikum und die Steuern

Das Praktikum und die Steuern

Auch Autoren können ein Praktikum machen oder Praktikanten einstellen. Nicht unbedingt als Autoren, aber in Verwandten Berufen. Bekommst du im Praktikum ein Gehalt oder zahlst ein Gehalt an einen Praktikanten, musst du auch dabei die Steuern berücksichtigen. 

mehr lesen
Gemischte Tätigkeit (Freiberuf + Gewerbe)

Gemischte Tätigkeit (Freiberuf + Gewerbe)

Eine gemischte Tätigkeit führst du aus, wenn du nicht nur Autor bist, sondern beispielsweise auch Gestalter, Lektor, Korrektor oder Blogger. In dem Fall musst du bei den Steuern besonders aufpassen, denn du bist dann eventuell gleichzeitig Freiberufler und...

mehr lesen
Was ist ein Investitionsabzugsbetrag?

Was ist ein Investitionsabzugsbetrag?

Kleinunternehmer haben laut Einkommensteuergesetz einen Vorteil, der sich Investitionsabzugsbetrag nennt. Unterm Strich führen Investitionsabzugsbeträge nur zu Steuerstundungen, nicht zu Ersparnissen. Was sind Investitionsabzugsbeträge? In § 7g EStG ist die Rede von...

mehr lesen

Die Stimmen der
anderen

Trigger und Triggerwarnungen

Trigger und Triggerwarnungen

Teil 3 von 3 des Interviews mit Nora Bendzko. Hier geht's zurück zu Teil 2. Das Thema Trigger ist extrem wichtig geworden in der letzten Zeit, jedenfalls meiner Meinung nach. Und zwar indem es mehr Aufmerksamkeit erlangt. Allgemein befinden wir uns auf einem guten...

mehr lesen
Der Ton im Internet wird feindlicher

Der Ton im Internet wird feindlicher

Gestern habe ich Nora Bendzko zum Thema Gewaltverherrlichung in der modernen Literatur befragt. Dabei bezogen wir uns auf einen Tweet, den sie aus dem Korrektorat abgesetzt hat. Zum gestrigen Teil des Interviews gelangst du über diesen Link. Unter dem Tweet fand ich...

mehr lesen
Hat die Literaturszene ein Problem mit Gewalt?

Hat die Literaturszene ein Problem mit Gewalt?

Heute möchte ich ein Interview mit Nora führen und dabei auf Themen eingehen, die aktuell auf Twitter die ein oder andere große Runde machen. Es geht um Empathie, und damit um Trigger, Sensitivity Reading, Gewaltverherrlichung und wie sich das alles in der...

mehr lesen