Diese Hilfstexte im Buch gibt es
Der Inhalt eines Buchs besteht meistens hauptsächlich aus Fließtext. Es gibt aber auch die sogenannten Hilfstexte, die du verwenden kannst, um abweichend vom Fließtext weitere Inhalte in dein Buch einzufügen. Konkret handelt es sich bei den Hilfstexten im Buch um diese:- Fußnoten
- Kapitelendnoten
- Dokumentendnoten
- Verzeichnisse
Fußnoten
Die Fußnote ist vermutlich die bekannteste Form des Hilfstextes. Den Namen hat die Fußnote durch ihre Platzierung in der Fußzeile einer Seite. Die Fußnote entsteht durch einen Vermerk im Fließtext. Meistens ist eine Stelle auf der Seite mit einem Asterisk (*) markiert und verweist so auf die Fußzeile. Dort stehen dann kurze Einschübe, die nicht direkt in den Fließtext passen, aber vom Autor trotzdem gerne angebracht werden. Wenn auf einer Seite mehrere Fußnoten stehen, werden diese durch die Anzahl an Markierungen getrennt:- Erste Fußnote: *
- Zweite Fußnote: **
- Dritte Fußnote: ***
Kapitelendnoten
Wie Fußnoten, sind auch Kapitelendnoten in erster Linie weiterführende Einschübe. Im Gegensatz zu den Fußnoten stehen sie aber nicht in der Fußzeile, sondern – wie der Name schon sagt – am Ende eines Kapitels. Die Markierung im Text erfolgt über Zahlen: 1, 2, 3 usw. Wie viele Markierungen auf einer Seite stehen, ist unerheblich, da die Kapitelendnoten einfach von Beginn bis Ende des Kapitels durchnummeriert werden.Dokumentendnoten
Die Dokumentendnoten sind genau wie Kapitelendnoten, stehen aber am Ende des Buchs. Die Markierung erfolgt ebenfalls über Zahlen. Sie werden über das gesamte Buch von Beginn an bis zum Ende durchnummeriert. Je nach Menge der Dokumentendnoten können also auch hier mehrere auf einer Seite stehen oder die 1 steht auf Seite 3 und die 2 folgt erst auf Seite 124. Wichtig ist nur, dass strukturiert den Nummern gefolgt wird.Verzeichnisse
Verzeichnisse finden sich vor allem in Sachbüchern. Es gibt unter anderem Verzeichnisse für:- Bildquellen
- Literatur
- Quellen
- Glossar

Informiere dich über die typischsten Fehler, denen wir im Lektorat begegnen.
Du lernst mehr über:
- Superlativ- und Komparativ-Fehler
- korrekte Anführungszeichen
- Deppenleerzeichen und Deppenapostroph
- Gedankenstriche
- und viele weitere ...
Trag dich einfach in das Formular ein und erhalte in wenigen Sekunden diesen Überblick über die 27 häufigsten Fehler vor dem Lektorat!
Das Ganze kostet dich keinen Cent. Nur deine E-Mail-Adresse.