Jedes Buch ist einzigartig, aber trotzdem ist der Roman-Aufbau gleich. Er folgt einer Struktur, die sich über lange Zeit etabliert hat. Teilweise stammt sie noch aus einer Zeit, als der Buchdruck gerade erfunden wurde. 

Der Schmutztitel 

Die erste Seite in einem Buch ist der sogenannte Schmutztitel. Diese Seite stammt noch aus einer Zeit, als Bücher keinen Umschlag hatten. Die Schmutzseite schützte den Buchblock vor Dreck und Schäden. 

Heute ist der Schmutztitel deshalb eigentlich nicht mehr so wichtig, da der Buchumschlag seinen Job übernimmt. Aus Tradition hat sich der Schmutztitel bis heute gehalten und ist nicht mehr aus dem Buch wegzudenken. 

Der Inhalt des Schmutztitels ist sehr individuell. Die Seite kann komplett leer sein. Sie kann den Buchtitel und den Namen des Autors enthalten. Manchmal steht nur der Name des Verlags auf der Seite. Manchmal sogar nur das Logo des Verlags. 

Der Haupttitel 

Der Haupttitel enthält die bibliografischen Informationen zum Roman. Hier stehen der Titel, der Name des Autors, der Verlag, Herausgeber und falls vorhanden der Übersetzer. 

Vom Design her kann der Haupttitel simpel gehalten sein, häufig findet sich hier aber beispielsweise der Titel im Design des Covers und auch der Autorenname wird präsent platziert. Gestalterisch hebt sich der Haupttitel in der Regel von allen anderen Seiten der Titelei ab, da hier bereits das Design eine Rolle spielt – selbst, wenn das nur minimalistisch geschieht. 

In mittelalterlichen Büchern war der Haupttitel häufig mit besonderen Design-Elementen versehen und hob so den Titel hervor. Auf der Seite links vom Haupttitel befindet sich das Frontispiz, auf dem früher häufig Illustratoren passend zum Inhalt fanden. Auch heute ist das hin und wieder noch der Fall. 

Das Impressum 

Die wichtigste Seite in jedem Buch ist das Impressum. Nicht, weil es besonders aufregend ist, sondern, weil es aus rechtlicher Sicht in jedes Buch gehört. 

Im Impressum stehen alle rechtlich relevanten Angaben zum Roman. Dazu gehören eine ladungsfähige Anschrift, ein Copyrightvermerk und die Namen der Dienstleister, die am Buch beteiligt waren. 

Die genauen Vorgaben für den Inhalt des Impressums sind vom Bundesland abhängig, in dem der Herausgeber oder der Verlag seinen Standort hat. 

Die Widmung 

Bevor der eigentliche Inhalt des Buchs beginnt, steht häufig noch eine Widmung. Dafür ist eine eigene Seite vorgesehen. Diese Seite ist nicht verpflichtend, kommt aber in den meisten Büchern vor. 

Eine Widmung kann sehr kurz sein, aber auch etwas länger. Eine Begründung ist kein Muss, aber möglich. Hier gibt es keine Regeln und keine Einschränkungen. 

Das Inhaltsverzeichnis 

Nicht in jedem Roman gibt es ein Inhaltsverzeichnis. In der Regel ist ein Roman in Kapitel unterteilt, die in einem Inhaltsverzeichnis an den Anfang des Buchs gestellt werden können. Das ist aber eher vom Genre abhängig. In der Fantasy ist es zum Beispiel häufiger vorhanden als beispielsweise bei einem Krimi. 

Ob ein Roman ein Inhaltsverzeichnis hat, ist am Ende meistens einfach eine Entscheidung des Geschmacks. Im Zweifelsfall hilft die Buchsetzerin im Vorfeld bei der Entscheidung. 

Der Hauptteil 

Der größte Teil des Buchs ist der Inhalt. Wir sprechen dabei vom Hauptteil, eben weil es den – nun – Hauptteil ausmacht. 

Größtenteils besteht der Hauptteil aus Text. Vereinzelt kann der Inhalt aber auch durch Bilder oder Illustrationen ergänzt werden. 

Der Anhang 

Nach dem Hauptteil gibt es in vielen Büchern noch einen Anhang. Dazu gehören beispielsweise die Danksagung und das Nachwort. 

Je nach Genre können hier aber noch mehr Anhänge folgen. In der Fantasy ist es beispielsweise üblich, ein Namensregister der Figuren anzuhängen. Oder direkt ganze Stammbäume der Familien im Roman. Ein Glossar zur Erklärung der Welt oder auch Landkarten sind ebenfalls möglich. 

Im Grunde kann der Anhang alles enthalten, was zum Roman passt. Oder auch auf weitere Bücher hinweisen. 

Obwohl einige Teile optional sind, ändert sich an dieser Struktur im Roman-Aufbau nichts. Wenn du deinen Roman schreibst oder geschrieben hast, kannst du dir also bereits Gedanken machen, welche zusätzlichen Inhalte dein Buch enthalten soll und an wen sich diese richten. Wem widmest du dein Buch? Wem willst du danken? Was soll im Anhang stehen? 

Wir kümmern uns dann gerne darum, dass alle Inhalte zu deiner Zufriedenheit in deinem Buch landen und der Roman-Aufbau in deinem Buch stimmt. 

Weitere Beiträge, die dich vielleicht interessieren:

Willst du immer up to date bleiben?



Abonniere den Newsletter und werde über jeden neuen Beitrag auf kiakahawa.de informiert.
Mit dem Absenden deiner Daten in diesem Formular erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail. Mit Klick auf den darin angegeben Link bestätigst du deine Newsletter-Anmeldung (Double-Opt-In).
Mit der anmeldung zum Newsletter bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden hast.