Der Sachbuch-Aufbau unterscheidet sich in seiner Struktur vom Roman-Aufbau. Obwohl es Gemeinsamkeiten gibt, weicht das Sachbuch sowohl inhaltlich als auch vom Aufbau von belletristischen Büchern ab.
Die ersten Seiten: Die Titelei
Wie auch im Roman steht im Sachbuch dem Inhalt zuerst einmal die Titelei voran. Das sind die ersten Seiten eines Buchs, die wichtige Informationen erhalten oder andere Funktionen erfüllen:
- Der Schmutztitel: Die erste Seite des Buchs, die ursprünglich dafür gedacht war, den Buchblock zu schützen, heute aber keine richtige Funktion mehr hat. Hier steht meistens der Titel des Buchs und der Autorenname.
- Der Haupttitel: Die ersten bibliografischen Informationen finden sich auf der dritten Seite des Buchs. Hier stehen Titel, Autor, Verlag und optional auch Informationen wie Erscheinungsjahr und Übersetzer.
- Das Impressum: Die aus rechtlicher Sicht wichtigste Seite in einem Buch. Hier stehen alle Informationen, die rechtlich im Buch stehen müssen wie eine ladungsfähige Anschrift, das Copyright und die Dienstleister, die am Buch beteiligt waren. Welche Angaben ins Impressum gehören, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
- Die Widmung: Wenn das Buch jemandem gewidmet sein soll, steht die Widmung auf dieser Seite vor dem Inhalt.
- Das Vorwort: Meistens von einer externen Person verfasst, geht das Vorwort auf den Autor und/oder den Inhalt des Buchs ein. Es ist nicht verpflichtend und nicht jedes Sachbuch hat eins.
Der Überblick: Das Inhaltsverzeichnis
Ein Sachbuch hat eine bestimmte Struktur. Es ist nicht zwingend darauf ausgelegt, von vorne bis hinten durchgelesen zu werden. Viel mehr will es innerhalb seiner einzelnen Kapitel bestimmtes Wissen vermitteln. Es dient deshalb auch als eine Art Nachschlagewerk.
Damit Leser wissen, was sie an welcher Stelle im Buch finden, hat ein Sachbuch am Anfang ein Inhaltsverzeichnis. Dieses Inhaltsverzeichnis enthält im besten Fall recht genaue Informationen darüber, was auf welcher Seite im Sachbuch zu finden ist.
Neben dem Namen des Kapitels, ist also beispielsweise eine kurze Erklärung hilfreich, was im entsprechenden Kapitel thematisiert wird.
Bei Unsicherheiten kann eine Buchsetzerin dabei helfen, das Inhaltsverzeichnis richtig aufzustellen.
Der Inhalt: Der Hauptteil
Hier muss nicht viel zu gesagt werden: Der inhaltliche Teil besteht aus den einzelnen Kapiteln des Sachbuchs.
Die Struktur sollte sich an einer sinnvollen Reihenfolge orientieren. Wie diese aussieht, hängt natürlich stark vom Thema und eigentlichem Inhalt ab.
Das Danach: Der Anhang
Der Anhang am Ende eines Sachbuchs enthält zahlreiche Informationen und Angaben, die für das weiterführende Verständnis des Inhalts wichtig sind oder auch aus rein rechtlichen Gründen im Buch stehen müssen.
Es gibt unterschiedliche Variationen des Anhangs, da es auf den Inhalt ankommt, welche Formen der Anhänge im Sachbuch vorkommen sollten oder müssen.
Mögliche Anhänge sind:
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anmerkungen
- Bemerkungen zu Bildtafeln
- Bibliografie
- Danksagungen
- Dokumentenverzeichnis
- Glossar
- Index
- Kommentare
- Literaturempfehlungen
- Literaturverzeichnis
- Nachweise
- Nachwort
- Namenverzeichnis
- Ortsverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Publikationen
- Quellenverzeichnis
- Register
- Sachregister
- Sachwortverzeichnis
- Selbständigkeitserklärung
- Stichwortverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Verlagswerbung
- Weiterführende Informationen
- Zitatverzeichnis
Und damit ist das Sachbuch komplett. Welche Inhalte, Titel und Anhänge genau in ein Sachbuch gehören, kann im Zweifelsfall die Dienstleisterin entscheiden. Der Autor muss aber natürlich die Informationen immer zur Hand haben.