Markennamen, Plagiate, ungefragte Zitate & co

Markennamen, Plagiate, ungefragte Zitate & co

Dieser Artikel wurde 2018 veröffentlicht und wurde nicht aktualisiert. Die Aussagen und Informationen können veraltet oder überholt sein.

Rainer Dresen ist Rechtsanwalt in der Verlagsgruppe Randomhouse. Am Freitag, den 16. März 2018 klärte er in einem Vortrag über Recht und Unrecht in den Bereichen Zitate, Markennennungen, Plagiaten und der Datenschutzgrundverordnung auf. Ich war mit dabei und möchte euch zusammenfassen, was das Publikum bei autoren@leipzig auf der Leipziger Buchmesse von Herrn Dresen mitnehmen konnten.

(mehr …)

Eins für alle(s): Digitale Content-Strategien für Autoren

Eins für alle(s): Digitale Content-Strategien für Autoren

Dieser Artikel stammt aus dem Jahr 2017 und wird nicht aktualisiert. Alles Aussagen können veraltet und überholt sein.

Samstag, der 24.06.2017 auf dem Literaturcamp in Heidelberg. In der ersten Session-Planung meldet sich Bastian mit einem wichtigen Thema für uns alle: Content. Dabei soll es um Content-Strategien gehen. Genauer: Es geht darum, wie wir unsere Zielgruppe definieren, analysieren und sie für uns gewinnen.

(mehr …)

Dos und Donts für Selfpublisher – eine Wunschliste?

Dos und Donts für Selfpublisher – eine Wunschliste?

Disclaimer: Dieser Bericht bezieht sich auf ein Event im Jahr 2017 und wird nicht mehr überarbeitet. Angaben und Aussagen könnten entsprechend veraltet sein.

Dos und Donts für Selfpublisher – das klingt aus dem Mund von Books on Demand wie eine Wunschliste. Ich bin gespannt.

(mehr …)

Existenzgründung als Autor

Existenzgründung als Autor

Der Traum vieler angehender Schriftsteller ist eine allumfassende Existenzgründung als Autor. Unabhängig arbeiten, sein eigener Chef sein und ein passives Einkommen zu generieren sind nur wenige der vielen Motive, eigenschöpferisch Kunst in Form von Buchstaben an die Menschen zu bringen.

(mehr …)

Autorenklischees

Autorenklischees

Autoren und Autorinnen haften zahlreiche Klischees an. Am bekanntesten ist vermutlich das Bild des Autoren oder der Autorin mit dem leeren Blatt Papier vor sich und einem Glas mit alkoholischem Getränk in der Hand. Über die Zeit hat sich das Glas zu einer Zigarette oder einer Tasse Kaffee gewandelt. Im Kern ist das Klischee aber immer gleich geblieben: Autor*innen frönen dem Genuss und haben ständig Schreibblockaden oder Prokrastinieren, anstatt zu schreiben, weshalb das Blatt vor ihnen leer bleibt.

(mehr …)

Wie du deine guten Vorsätze rettest

Wie du deine guten Vorsätze rettest

Wow. Die Zeit rennt ganz schön schnell. Die guten Vorsätze, die wir uns zum 01.01. diesen Jahres gestellt haben, sind in den meisten Fällen längst vergessen. Ich möchte in diesem Blogartikel einen Appell an die Menschen loswerden, die ihre guten Vorsätze zu Neujahr formulieren und dann nicht einhalten – bis sie Ende Dezember wieder von vorn beginnen.

(mehr …)