Druckkostenzuschussverlage – Abzocke von Autoren

Druckkostenzuschussverlage – Abzocke von Autoren

Als Autor stolperst du früher oder später vermutlich mal über einen Druckkostenzuschussverlag oder kurz: DKZV. Du erkennst sie meistens daran, dass sie dir ein verlockendes Angebot machen, das du kaum ablehnen kannst. Sie sind also ein wenig wie ein Mob Boss im Verlagswesen. Und wie der Mob Boss ist der DKZV vor allem darauf aus, sich selbst reicher zu machen, ohne Rücksicht darauf, wer dabei auf der Strecke bleibt. Damit du nicht auf der Strecke bleibst, solltest du diesen Artikel lesen und alles über Druckkostenzuschussverlage erfahren.

(mehr …)

Zitatrecht: Schmuckzitate, gemeinfreie Zitate und korrekte Verwendung

Zitatrecht: Schmuckzitate, gemeinfreie Zitate und korrekte Verwendung

Das Zitatrecht regelt alle Regeln rund um Schmuckzitate, gemeinfreie Zitate und die korrekte Verwendung von Zitaten in Texten. Wir erklären dir, auf was du achten musst, was erlaubt ist und was nicht.

Was sind Schmuckzitate?

Als Schmuckzitat gilt ein Zitat, wenn sich nicht auf geistige Weise damit auseinandergesetzt wird. Das heißt, das Zitat steht einfach nur im Buch, weil du es gerne im Buch haben willst.

Zum Beispiel, wenn ein Zitat jedes neue Kapitel einleitet. Dadurch entsteht selten ein inhaltlicher Bezug und es handelt sich dann um ein Schmuckzitat.

Wenn aber jedes Kapitel durch ein Zitat eingeleitet wird, auf das dann im Text eingegangen wird, handelt es sich nicht mehr um ein Schmuckzitat.

Der Bezug zwischen Zitat und Text muss erkennbar sein und darf entsprechend nicht zu weit auseinanderliegen. Wenn das Zitat auf Seite 5 steht und der Bezug steht auf Seite 42 steht das Zitat ja alleine auf Seite 5 und ist somit ein Schmuckzitat.

Für die Verwendung von Schmuckzitaten kannst du eine Erlaubnis einholen. Bei der lebenden Person, bei einem Verlag oder bei verstorbenen Personen durch die entsprechende Nachlassverwaltung.

Gemeinfreie Zitate

Nach genügend verstrichener Zeit dürfen Zitate frei verwendet werden. Das ist die sogenannte Gemeinfreiheit. Diese betrifft alle geistigen Schöpfungen, an denen kein unmittelbarer materieller Wert geknöpft ist. Also Zitate, Werke wie Bücher, Filme oder Bilder sowie Fotos.

Als gemeinfrei gilt ein Zitat, wenn der Urheber seit mindestens 70 Jahren tot ist. Nach dem Tod gibt es die sogenannte Nachlassverwaltung, die sich um den Nachlass einer verstorbenen Person und somit auch die Rechte an dem geistigen Eigentum kümmert. 70 Jahre nach dem Tod endet die sogenannte Regelschutzfrist und das geistige Eigentum wird für die Allgemeinheit freigegeben.

Wichtig: Stichtag ist nicht der Todestag, sondern immer der letzte Tag des Jahres, in dem die Person gestorben ist. Bei einem Urheber, der am 23. März 1960 gestorben ist, beginnt die Gemeinfreiheit seines geistigen Eigentums also am 01. Januar 2031.

Bei Zitaten von Personen aus anderen Ländern kann es in manchen Fällen andere Regelungen geben. In den meisten Ländern gilt die 70-Jahre-Regelschutzfrist. In Mexiko hingegen beträgt sie 100 Jahre (also aufpassen bei Zitaten von Mexikanern) und in Kanada, China und Japan sind es 50 Jahre (außer bei Filmen, dann sind es auch dort 70 Jahre).

Korrekte Verwendung von Zitaten

Für Zitate gelten Regeln bei der Verwendung. Nur die korrekte Verwendung von Zitaten ist zulässig.

  1. Das Zitat muss als solches kenntlich gemacht werden. In der Regel durch Anführungszeichen.
  2. Der Urheber muss genannt werden. Entweder einfach durch die Namensnennung oder durch einen Bezug innerhalb des Textes: Wie Hans-Peter Gnöttgen sagte: „Ein Fisch ist nur so feucht, wie der See in dem er schwimmt.“
  3. Es dürfen keine falschen Behauptungen aufgestellt werden. Ich darf zum Beispiel nicht einfach behaupten, „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind“ stamme von Douglas Adams.

Uns ist natürlich bewusst, dass im Internet steht, dass jedes Zitat von Albert Einstein stammt. Aber im Internet steht viel, von dem man nicht weiß, wer es behauptet hat. In deinem Buch weiß aber jeder, dass du die falsche Behauptung aufstellst. Achte also darauf, dass du alles korrekt umsetzt.

Disclaimer: Wir sind keine Anwälte und können entsprechend keine Rechtsberatung ersetzen. Alle hier getätigten Aussagen basieren auf unserer Recherche, aber wir geben keine Garantie auf Korrektheit.

Dein Buchprofi-Lexikon
Im Buchprofi-Lexikon lernst du:

✔ Aus welchen Bestandteilen ein Manuskript besteht

✔ Wie ein Buch aufgebaut ist

✔ Worauf es in der Buchgestaltung ankommt

✔ Wie du über Textsorten und Schriftarten mit den richtigen Vokabeln sprichst

✔ Was du über Rechtliches rund ums Buch wissen musst

Du erhältst das E-Book als interaktive PDF-Datei nach einem Double-Opt-In nach deiner Eintragung in unsere E-Mail-Liste.

Trag dich einfach in das Formular ein und erhalte in wenigen Sekunden dieses Buch im Wert von 24,99 €!

Das Ganze kostet dich keinen Cent. Nur deine E-Mail-Adresse.

 

In 8 Schritten vom Manuskript zur Veröffentlichung

In 8 Schritten vom Manuskript zur Veröffentlichung

 

Wie du aus deinem Rohentwurf ein fertiges Manuskript machst, habe ich dir schon erzählt. Sobald dein Text fertig ist, ist es dein Buch noch lange nicht. Vor der Veröffentlichung stehen noch einige Punkte an, die du erledigen musst. In diesem Artikel will ich dir eine Checkliste präsentieren, damit du alles im Blick hast, was du vor der Buchveröffentlichung zu tun hast.

(mehr …)

So wählst du den richtigen Lektor für dich aus

So wählst du den richtigen Lektor für dich aus

Einen guten Lektor zu finden, kann sich schwieriger gestalten, als es auf den ersten Blick erscheint. Obwohl es zahlreiche Angebote gibt, eignet sich nicht jeder Lektor für jedes Manuskript. Wie du einen Lektor finden kannst, der aus deinem Buch das Beste herausholt, erfährst du in diesem Artikel.

(mehr …)