Aktuell im Blog
Das musst du über die Rechnungsnummer wissen
Die Rechnungsnummer gehört zu den Pflichtangaben auf jeder normalen Rechnung. Beim Aufbau der Rechnungsnummer sind dir quasi keine Grenzen gesetzt. Allerdings darf sich keine Rechnungsnummer wiederholen. Warum das so ist und wie du die Rechnungsnummer richtig...
Die Geschichte der Normseite
Als Autor hast du dich sicher schon mal mit der Normseite beschäftigt. Sie dient als Richtwert, an dem sich der Umfang eines Dokuments ungefähr abschätzen lässt. Vor allem für Lektorate oder Übersetzungen ist die Normseite hilfreich, um ihre Aufträge zu berechnen....
Steuerfreie Einnahmen für Schreibende
Das Einkommensteuergesetz (EStG) basiert in erster Linie auf einer Grundlage: wer Geld verdient, zahlt Einkommensteuer. Das gilt erstmal für alle Einnahmen. Das EStG sieht allerdings auch Ausnahmefälle vor, in denen die Einkommensteuerpflicht ausgesetzt ist. Davon kannst auch du als Autorin profitieren.
Darum solltest du niemals deine Privatadresse im Impressum angeben
Bei jeder Veröffentlichung bist du dazu verpflichtet, ein Impressum anzulegen. In jedes Impressum gehört eine ladungsfähige Anschrift. Warum du dabei nicht deine Privatadresse nutzen solltest, erkläre ich dir in diesem Artikel. Setz dich nicht dem Mob aus...
Als Autor Freiberufler oder Gewerbe?
Aktualisiert 2024: Das Thema, ob du als Autor Freiberufler oder Gewerbetreibender bist, ist komplex. Ursprünglich ging dieser Artikel im März 2017 online. Sieben Jahre bringen viele Veränderungen. Deshalb gibt es jetzt eine aktualisierte Version für euch. Was sich in...
4 Ideen, wie du ein herausstechendes Buchcover gestaltest
Das Erste, was der Leser von deinem Buch sieht, ist das Cover. Es ist der Blickfang, der im besten Fall direkt einen Eindruck davon vermittelt, worum es in deinem Buch geht. In diesem Artikel geben wir dir ein wenig Inspiration, um aus der Masse herauszustechen. So...
Autoren an
die Steuer
Finanzen in den Griff kriegen für Kreative
Kreative Menschen können sich stundenlang für Musik, Geschichten, physische Kunstwerke oder Gemälde interessieren. Was ihnen aber häufig nicht leichtfällt, sind die trockenen Themen. Zum Beispiel: Steuern und Finanzen. Wofür gibst du dein Geld aus? Hast du sehr viel...
Betriebskostenpauschale für Schriftsteller & mehr
Im Steuerrecht gibt es zahlreiche Vereinfachungsmöglichkeiten, sodass auch du als Autor davon profitieren kannst, wenn du deine Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellst oder deine Steuererklärung anfertigst. Das Schwierige an diesen vereinfachenden Maßnahmen ist, alle...
Gewerbe rückwirkend anmelden: Wann geht das und wann nicht?
Willst du ein Gewerbe rückwirkend anmelden, solltest du einige Dinge beachten. Autoren sind in der Regel freiberuflich tätig. Die Autorentätigkeit kann aber auch gewerblich ausgeführt werden. Wenn du irgendwann feststellst, dass es sich für dich lohnen würde, ein...
Steuererklärung bei Nebeneinkünften als Autor
Was, wenn der heißersehnte Effekt der schriftstellerischen Tätigkeit eintritt und du Geld verdienst, das dich richtig bereichert? Dann ist es an der Zeit, eine Steuererklärung zu erstellen. Dazu gehört eine Einnahme-Überschuss-Rechnung. Wie du besser im Wald der...
Das musst du zum Wirtschaftsjahr wissen
Du hast sicher schon mal vom Wirtschaftsjahr oder Geschäftsjahr gehört? Wie du weißt, hat ein Jahr zwölf Monate. Das gilt auch für das Wirtschaftsjahr. Allerdings muss das Wirtschaftsjahr nicht zwingend dem Kalenderjahr entsprechen. Was ist ein...
Veränderungen 2025: Das könnte dich interessieren
Neues Jahr, neue Gesetze. Auch 2024 gibt es einige Anpassungen und Veränderungen. Die beziehen sich zwar nicht ausschließlich auf Steuern, aber wenn ich schon dabei bin, gebe ich dir hier einen kleinen Überblick über die Veränderungen 2024, die dich interessieren könnten.
Die Stimmen der
anderen
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.











