Aktuell im Blog
Die Dreijahresfalle
Kennst du schon die Dreijahresfalle? Wenn du schon seit vielen Jahren Autor bist und noch nie davon gehört hast, kannst du dich glücklich schätzen. Wenn du gerade als Autor beginnst, solltest du dich vorbereiten, damit du nicht in diese Falle tappst. In diesem Artikel...
Außergewöhnliche Belastungen in der Einkommensteuererklärung angeben
Außergewöhnliche Belastungen kann jeder Bürger in seiner Steuererklärung absetzen. Dabei ist es irrelevant, ob du selbstständiger Autor bist oder in einem Angestelltenverhältnis arbeitest oder etwas ganz anderes machst. Die außergewöhnlichen Belastungen werden im...
10 Schritte zum vollständigen Impressum
Egal, ob du ein Buch veröffentlichst oder eine Webseite betreibst, du musst ein Impressum angeben. Das Telemediengesetz regelt die Richtlinien und Gesetze für alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste. Darunter fallen auch E-Books und Blogs. Was in...
Das musst du zur Kleinbetragsrechnung wissen
Die Kleinbetragsrechnung ist, wie der Name schon sagt, eine Rechnung über einen geringen Betrag. Der Vorteil ist, dass die gesetzlichen Regelungen für Kleinbetragsrechnungen lockerer sind als bei einer normalen Rechnung und du dadurch Aufwand und Zeit sparen kannst....
Warum du niemals ohne Korrektorat veröffentlichen solltest
Du hast monatelang an deinem Buch geschrieben und nun endlich auch das letzte Kapitel vollendet. Herzlichen Glückwunsch! Jetzt geht es ans Veröffentlichen, allerdings solltest du dein Manuskript zuvor unbedingt einem Korrektorat unterziehen. Warum die Korrektur durch...
Das Praktikum und die Steuern
Auch Autoren können ein Praktikum machen oder Praktikanten einstellen. Nicht unbedingt als Autoren, aber in Verwandten Berufen. Bekommst du im Praktikum ein Gehalt oder zahlst ein Gehalt an einen Praktikanten, musst du auch dabei die Steuern berücksichtigen.
Autoren an
die Steuer
Wie teuer ist ein Minijob?
Zum Minijob gibt es einiges zu wissen. Hier versuchen wir alle wichtigen Informationen für dich aufzubereiten. Minijob 2025: Verdienstgrenze Lange Zeit war der Minijob auch als 450-Euro-Job bekannt. Fast zehn Jahre lang – von Januar 2013 bis Oktober 2022 – waren diese...
Das Zuflussprinzip nach § 11 EStG
Wenn du als Autorin oder Autor Geld einnimmst, musst du dieses in der Steuererklärung angeben. Was du im August 2024 eingenommen hast, wird in der Steuererklärung für 2024 berücksichtigt – ist doch klar. Doch was ist mit Einnahmen, die im Januar 2025 auf dem Konto...
Gewerbe als Autor: Das musst du wissen
Die Gewerbeanmeldung ist für Autoren keine Pflicht. Zumindest dann nicht, wenn es nur um das Schreiben geht. Geht die Tätigkeit darüber hinaus, muss eventuell ein Gewerbe angemeldet werden.
Die Verjährungsfrist für Autoren
Die Verjährungsfrist hilft dir als Autor, dein Geld zu bekommen, wenn die von dir gestellten Rechnungen nicht bezahlt werden. Während der Verjährungsfrist hast du die Möglichkeit, dir Hilfe zu holen, um dein Geld zu bekommen.
Abgeltungssteuer: Die einfachere Kapitalertragssteuer
Die Abgeltungssteuer ist im Grunde eine vereinfachte Variante der Kapitalertragssteuer. Über die Kapitalertragssteuer habe ich bereits einen Artikel veröffentlicht, den du hier findest. Dieser Artikel ist eine kurze Ergänzung des Themas. Unterschied zwischen...
§ 13b UStG für Autoren: Steuerschuld von Leistungsempfängern
Gehen Geschäfte über die Landesgrenzen hinaus, bekommt § 13b UStG Bedeutung. An dieser Stelle besagt das Umsatzsteuergesetz (UStG), dass sich die Steuerschuld auf die Leistungsempfänger überträgt. Für Autoren ist das vor allem in Bezug auf das Marketing wichtig.
Die Stimmen der
anderen
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.











