Das Missverständnis mit der Reichensteuer

Das Missverständnis mit der Reichensteuer

Achtung! Dieser Artikel bezieht sich auf die Steuersätze aus dem Jahr 2021 und auch den Grundfreibetrag dieses Jahres. Durch die jährliche Anhebung der Freibeträge, musst du die hier vorgenommenen Rechnungen entsprechend anpassen. Im Jahr 2024 liegt der Grundfreibetrag bei 11.604,00 Euro.

Bei der Einkommensteuer wird das Einkommen je nach Veranlagung und Höhe zwischen 14 % und 45 % versteuert. Bei einem Steuersatz von 45 % spricht man von der Reichensteuer. Gerechtigkeitsfanatiker freuen sich, müssen die Reichen doch 45 % ihres Einkommens abgeben – doch das ist nicht richtig.
In dieser Ausgabe von „Autoren an die Steuer“ decke ich das Missverständnis mit der Reichensteuer auf.

(mehr …)

Wie Geringwertige Wirtschaftsgüter behandelt werden

Wie Geringwertige Wirtschaftsgüter behandelt werden

Als geringwertige Wirtschaftsgüter bezeichnet man abnutzbare, selbstständig nutzbare Wirtschaftsgüter, die weniger als 1.000,00 € kosten. So ganz grob gesehen. Die steuerliche Behandlung in deiner Steuererklärung beziehungsweise in der Einnahme-Überschuss-Rechnung kann auf zwei unterschiedliche Weisen geschehen.

(mehr …)

Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung 2020

Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung 2020

Es ist der 26. Mai 2021. In zwei Monaten ist der 31.07.2021 und somit die Frist für die Abgabe deiner Steuererklärung!

In diesem Artikel zeige ich dir Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung 2020.

In zwei Monaten muss deine Steuererklärung fertig sein. Ich richtige mich in diesem Artikel, wie immer bei „Autoren an die Steuer“ an Autorinnen und Autoren, die ihre schriftstellerische Tätigkeit als Nebenberuf im Rahmen eines Kleinunternehmens ausführen.

Vorausgesetztes Wissen: Steuererklärung bei Nebeneinkünften als Autor

Vorsorgeaufwendungen, außergewöhnliche Belastungen & co.

Eine wichtige Information vorab für den Mantelbogen: Unter Zeile 35 bei „Bei der Anfertigung der Steuererklärung hat mitgewirkt“ darf nur ein Steuerberater oder Steuerbevollmächtigter stehen. Impressen von Websites aus dem Internet so wie von Autoren an die Steuer haben hier nichts zu suchen. Alles, was ich im Rahmen dieses Projektes an Tipps verteile, ist ohne Gewähr und nicht zu steuerberatenden, sondern zu informierenden Zwecken gedacht. Ich berate keine Individuen, sondern informiere unverbindlich eine breite Masse kleinunternehmender Autoren.

 

Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung zu Spenden und Mitgliedsbeiträgen

Beginnen wir mit den Sonderausgaben. Interessant sind hier allenfalls die Spenden.

Spenden und Mitgliedsbeiträge sind nur dann anzugeben, wenn sie steuerbegünstigter Zwecke dienen. Beachte hier Zeile 45 und Zeile 49.

Nicht abziehbar sind hier Mitgliedsbeiträge von Sportvereinen und kulturellen Vereinen und Organisationen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen.

Bis 200,00 € ist der Einzahlungsbeleg ein ausreichender Nachweis. Darüber hinaus benötigst du eine amtlich korrekte Spendenquittung. Hast du bis heute noch keine Spendenquittung erhalten, kann es Probleme geben, wenn du eine so hohe Spende in deiner Steuererklärung angibst und diese nicht nachweisen kannst.

In der Regel stellen aber alle gemeinnützigen Einrichtungen ordentliche Spendenbelege aus.

Außergewöhnliche Belastungen: Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung

Zu den außergewöhnlichen Belastungen zählen die Zuzahlungen für deine Medikamente oder Physiotherapien etc.. Alles, was medizinisch notwendige Krankheitskosten sind, die nicht von der Krankenkasse erstattet wurden, gehört hier angegeben. Die medizinische Notwendigkeit muss durch einen Arzt oder Heilpraktiker nachgewiesen sein – Vitamine aus der Drogerie als Nahrungsergänzungsmittel kannst du hier nicht einfach so abziehen.

Außerdem bei den außergewöhnlichen Belastungen anzugeben: Kur- und Pflegekosten, ggfs. Bestattungskosten (z.B. Grabstätte, Sarg, Blumen, Kränze, Todesanzeigen und so weiter, nicht aber die Bewirtung beim Leichenschmaus) und Kfz-Kosten, wenn eine Behinderung vorliegt.

Was viele nicht wissen, ist, dass Wiederbeschaffungskosten für Hausrat und ähnliches als außergewöhnliche Belastung abziehbar sind. Gab es einen Brand oder Hochwasser oder ähnliche unabwendbare Ereignisse, so kannst du die Wiederbeschaffungskosten abziehen. Nachdem mir mein Fahrrad in Form besonders schweren Diebstahls (= Es war angeschlossen und in der Wohnsiedlung) gestohlen wurde, konnte ich hier die Wiederbeschaffungskosten abziehen.

Anlage N: Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung des Brotjobs

Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung

Die Einnahmen in der Anlage N könnten einfacher nicht sein. Tippe deine Lohnsteuerbescheinigung ab. Aber hier soll es ja um Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung gehen, also ist folgender Tipp für dich wichtig:

Vergiss nicht Entgeltersatzleistungen und Zeiten der Nichtbeschäftigung! Arbeitslosengeld, Elterngeld, Krankengeld & co. müssen hier wegen des Progressionsvorbehaltes angegeben werden.

Auch die eTIN ist wichtig und darf nicht vergessen werden. Du findest sie auf der linken Seite deiner Lohnsteuerbescheinigung.

 

Werbungskosten: Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung

Die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte dürfen nur mit der einfachen Entfernung angegeben werden. Fährst du täglich hin und zurück? Das ist dem Fiskus egal. Es geht hier nur um Entfernungskilometer.

Jeder Kilometer wird mit 0,30 € pro Arbeitstag berechnet.

Weißt du nicht, wie viele Tage im Jahr zu gearbeitet hast?

Dann schau‘ auf dieser Website (schulferien.org) für dein Bundesland nach, ziehe Krankheits- und Urlaubstage ab und voilá, du hast die korrekten Arbeitstage!

Vergiss‘ nicht Zeile 39! Hier gehören Arbeitgeberleistungen und Fahrtkostenzuschüsse der Agentur für Arbeit hin, die dir erstattet wurden.

Die Arbeitsmittel sind solche, die jeder Mensch benötigt: Kopierpapier, Stift, Block, Briefumschläge, Porto. Damit du nicht jeden centbeträgigen Beleg zusammensuchen, aufaddieren und damit das Finanzamt und dich selbst ärgern musst, akzeptiert das Finanzamt hier eine Pauschale von 110 Euro. Diese ist streng genommen keine Pauschale, sondern eine Nichtbeanstandungsgrenze. Nutze sie!

Lass dich nicht vom häuslichen Arbeitszimmer beirren. Bildet es den Mittelpunkt deiner abhängigen, lohnbringenden Arbeit? Dann gib die Kosten hier an. Hast du eines für deine Autorentätigkeit, so warte bis zur EÜR!

Fortbildungskosten sind Prüfungsgebühren, Fachliteratur und auch Fahrtkosten sowie Seminargebühren. Alles, was dir erstattet wurde, musst du hier natürlich abziehen.

Zu den übrigen Werbungskosten gehören folgende Kosten:

Bewerbungskosten: Es kommt nicht darauf an, ob du einen neuen Job gefunden hast! Gebe hier die Kosten für Porto, Bewerbungsmappen, Zeitungsinserate, Beglaubigungen und co an.

Kontoführungsgebühren gibst du immer mit 16 Euro jährlich an.

Selbstständige und gewerbliche Einkünfte

Hoffentlich hast du deine Buchhaltung ordentlich erledigt!
In die Anlagen S und/oder G trägst du den Gewinn aus deiner selbstständigen oder gewerblichen Tätigkeit ein.

Die Anlage EÜR und somit den zu berücksichtigenden Gewinn für die Anlage S (selbstständige Tätigkeit) oder Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb) kannst du dir mit Lexware Office mit nur einem Klick erstellen lassen.

Anlage EÜR: Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung als Autor

Beachte unbedingt den Artikel von „Autoren an die Steuer“ zur Einnahme-Überschuss-Rechnung!

Betriebsausgaben sind grundsätzlich im Zeitpunkt des Abflusses zu erfassen. Hast du im Dezember 2019 die Rechnung über deine neuen Bücher erhalten und diese erst im Januar gezahlt, so gibst du diese Kosten erst in der Steuererklärung für 2020 an.

Beachte auch die Ausnahmeregelungen des § 11 EStG!

Dort wird die auch H 18.2 EStG erklärt. Dabei geht es darum, dass du als nebenberuflicher Schriftsteller 25 % deiner Einkünfte pauschal als Ausgaben abziehen kannst. Wenn du wirklich Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung brauchst, weil du den Artikel beispielsweise erst am 31.07. liest, kann diese Betriebsausgabenpauschale für dich hilfreich sein.

Geschäftsreisen: Wenn du nur auf der Buchmesse warst, um auf der Buchmesse zu sein, so ist das vollumfänglich eine Geschäftsreise. Du kannst Übernachtungs- und Reisekosten, nicht aber Verpflegungskosten abziehen. Verpflegungsmehraufwendungen sind in Zeile 55 einzutragen. Hast du einen Urlaubstag an deine Geschäftsreise drangehangen, so sind sämtliche Kosten hier nur prozentual anteilig abziehbar.

Wenn du Telefon und Internet anteilig für deine Autorentätigkeit nutzt (was ich beim Tippen des Manuskripts, Recherche online und Twitter-Aktivität annehme), vergiss hier nicht eine realistische Schätzung und Abzug des entsprechenden Anteils. Viele nebenberuflich tätige Autoren vergessen diesen Teil!

Aufwendungen für Geschenke an Geschäftspartner, Autorenkollegen und genetzwerkte Leute aus der Branche sind nur bis zu einem Bruttopreis von 35 Euro jährlich abziehbar.

Die Bewirtung von Personen nach Literaturcamps, Buchmessen, Seminaren oder bei Autorenstammtischen, die auf deine Rechnung gegangen sind, sind zu 70 % abziehbar, wenn die Kosten angemessen waren. Trinkgeld nicht vergessen!

Die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer ist bis maximal 1.250 Euro im Jahr abziehbar. Beachte aber die Voraussetzungen für ein anerkanntes häusliches Arbeitszimmer!

 

Anlage S: Das Bett der Anlage EÜR

Im Elster-Programm wird die Anlage EÜR gesondert erfasst und nicht in die normale Steuererklärung implementiert. daher ist es wichtig, dass du das Ergebnis aus deiner Einnahme-Überschuss-Rechnung in der Anlage S (als Freiberufler) einträgst. Fülle hier also Zeile 4 aus und beachte die zweite Seite. Zeile 46 sollte auch beachtet werden.

 

Das war’s auch schon mit den Last-Minute-Tipps für die Steuererklärung 2020 für Autoren. Ich hoffe, ich konnte der ein oder anderen grauen Zelle ein bisschen auf die Sprünge helfen und dein Gefühl sagt dir jetzt, dass du für die Einkommensteuererklärung nichts mehr vergessen oder vernachlässigt hast.

Diese 3 InDesign Buchsatz Ideen habe ich selbst entwickelt

Diese 3 InDesign Buchsatz Ideen habe ich selbst entwickelt

Im Buchsatz ist die Kreativität unbegrenzt, und das liebe ich so sehr daran. Selbst redend, dass ich Jay Kristoffs und Amie Kaufmans „Illuminae Files“ Buchreihe bewundert, gelesen, geliebt und ehrfüchtig betrachtet habe. Aber wie jeder Buchsetzer und jede Buchsetzerin, entwickele auch ich mich weiter. Inzwischen habe ich drei InDesign Buchsatz Ideen selbst entwickelt, die ich auch meinen Kund*innen anbieten kann.

 

Trigger-Warnungen im kreativen Buchsatz

Triggerwarnungen waren schon immer so eine Sache. Nun, was heißt „schon immer“ – seit ich von ihrer Existenz weiß.

Bei Inhaltswarnungen, die für Betroffene ein Trigger sein könnten, spielt ein wichtiger Faktor eine Rolle: Spoiler! Die Frage, wo sich Triggerwarnungen in einem Buch also befinden sollten, ist eine polarisierende. Einige wollen die Triggerwarnung gleich ganz vorne im Buch haben, andere wollen sie schon auf dem Buchcover, wiederum anderen reicht es, wenn sie hinten im Buch stehen …

Ich habe mich entschieden, und das empfehle ich all meinen Kund*innen, Triggerwarnungen als erste Zeile im Impressum auf Seite 4 anzuteasen. Hier befindet sich der Satz „Triggerwarnungen befinden sich auf der letzten Seite des Buches“.

Auf der letzten Buchseite dann gebe ich Triggerwarnungen als Liste an, und zwar auf dem Kopf stehend.

Somit ist gewährleistet, dass jede*r, der oder die die Triggerwarnungen sucht, sofort finden und lesen kann. Andererseits ist eine Leserin, die durch das Buch blättert und versehentlich darauf stößt, durch die auf dem Kopf stehende Schrift nicht sofort über die Inhalte des Buches gespoilert.

Triggerwarnungen dieser Art findest du beispielsweise bei…

 

Mit Seitenzahlen spielen

In „Irre sind menschlich“, meinem bisher noch nicht veröffentlichten Roman, weiß ich schon genau, wie der Buchsatz aussehen soll. Ich möchte mit den Seitenzahlen spielen.

Der Protagonist hat eine manische Psychose, bei der ihn die Zahl 5 immer wieder einholt, vereinnahmt und triggert. In den Phasen, in denen er in der Psychose steckt, spiele ich also mit den Seitenzahlen und lasse sie vom langweiligen 7-bis-300-zählen ausruhen. Ein paar Variationen der 5, ein bisschen Spielen mit dem Geist des Lesers oder der Leserin, und schon habe ich mit kleinen Varianten einen besonderen Buchsatz geschaffen.

Ich liebe es, mit den Eigenheiten eines Buches herumzuspielen und etwas Besonderes im Buchsatz zu schaffen. Wenn du also auch eigene Buchsatz Ideen hast, nenn sie mir: Ich setze sie gerne für dich um. Grundsätzlich ist erstmal nichts unmöglich 😉

 

Zwei Seelen und sein besonderes Layout

Bei „Zwei Seelen“ habe ich den Vogel abgeschossen. Sorry, das ist ein komisches Bild und ich lobe mich etwas zu sehr, aber ich bin wirklich sehr stolz auf meine InDesign Buchsatz Ideen, die ich hier hatte.

Weder ich noch mein Verlag wollen es uns leisten, den Buchschnitt bedrucken zu lassen. Aber ich möchte einen bedruckten Buchschnitt!

Also habe ich mir da etwas überlegt, was ein bisschen kompliziert zu erklären (und noch komplizierter in der Umsetzung) ist.

Man nehme zwei Grafiken, die so hoch wie der Buchblock sind und ein Größenverhältnis haben, sodass die Breite der Grafik im Verhältnis zur Höhe etwa so ausgerichtet ist wie die Buchrückenstärke zur Höhe des Buchblocks. Für „Zwei Seelen“ habe ich mir dafür eine Trompete und eine Klarinette ausgesucht, beide in schwarz weiß als eine Art detailreicheres Piktogramm.

Jetzt zerschneide ich die Grafiken in so viele Einzelgrafiken wie ich Druckbögen habe. Hat mein Buch also beispielsweise 400 Seiten, habe ich 200 einzelne Grafiken von der Trompete und 200 einzelne Grafiken von der Klarinette. Jede dieser Grafiken ist weiterhin so hoch wie der Buchblock, aber ich skaliere es auf genau einen Pixel Breite.

Diese Einzelgrafiken sind also eine Art „Pixelstange“. Ich füge sie am Rand des Buches ein, ziehe sie auseinander, bis sie wie ein Barcode aussehen, und das mache ich für alle Seiten. Alle 200 ungeraden Seitenränder bekommen nach und nach die Bilder Trompete_001.png, Trompete_002.png […] bis hin zu Trompete_200.png. Die 200 geraden Seiten bekommen die auseinandergezogenen „Pixelstangen“ der Klarinette.

Das Ergebnis: Hältst du das Buch in der Hand und biegst es auch nur ein wenig in die eine oder andere Richtung, sieht es aus, als sei der Buchschnitt mit einer Trompete und einer Klarinette bedruckt! Und das Ganze ohne dass die leider selten gut riechende Schnittfarbe aufgetragen werden muss und die Druckerei mehr berechnet.

Ich bin stolz, mir das selbst beigebracht zu haben und bisher augenscheinlich die einzige Buchsetzerin im deutschsprachigen Raum zu sein, die diese Buchschnittbilder anbietet. Sobald „Zwei Seelen“ gedruckt ist, zeige ich euch, wie das Ergebnis aussieht!

 

Angefixt von meinen Ideen?

Möchtest du mit einer aktiven, kreativen und leidenschaftlichen Buchsetzerin die schönste Version deines Buches auf den Markt bringen? Ich bin gerne für dich da. Schreib mir eine E-Mail und erzähl mir von deinem Projekt. Ich freue mich über jede Anfrage und arbeite zuverlässig und präzise an deinem Buchsatz.

Wenn du ein Angebot haben möchtest, lade dir bitte meine Checkliste für den Buchsatz herunter und sende sie mir ausgefüllt zu: Dann weiß ich, was auf mich zukommt, und ich mache dir gern ein Angebot. Bring aber bitte Zeit mit: Aufgrund der hohen Nachfrage habe ich derzeit eine Wartezeit von 2 bis 3 Monaten, bis ich neue Kund*innen annehmen kann.

Alles Liebe,

Kia



P.S.: Hier gelangst du zur Buchsatz-Landing-Page 🙂