von Redaktion | 11. Aug. 2021
Trotz der offensichtlichen Dominanz großer namhafter Verlage entscheiden sich Autor*innen dazu, einen Verlag zu gründen. Auch wir sind davon überzeugt, dass wir neue Verlage brauchen. In diesem Artikel erklären wir dir, warum.
(mehr …)
von Redaktion | 5. Aug. 2021
Dein Buch beginnt in deinem Kopf. Von dort wandert es im Zweifelsfall erstmal auf einen Haufen Notizzettel, die sich auf deinem Schreibtisch verteilen. Diesen Schritt kannst du aber durchaus überspringen. Welche Schritte du nicht überspringen kannst, erzähle ich dir in diesem Artikel.
(mehr …)
von Redaktion | 2. Aug. 2021
Ein Buch zu schreiben erfordert vor allem eines: einen langen Atem. Bestimmt kennst du die Momente, in denen du vor deinem Schreibprogramm sitzt und einfach keine Fortschritte machst. Oder andere Dinge haben plötzlich außerordentliche Priorität, beispielsweise der Haushalt oder das Einkaufen. Böse Zungen sprechen hier von Prokrastination.
Schuld daran, dass du gerade nicht weiterschreiben kannst, sind aber in der Regel nicht deine vermeintlichen Prioritäten, sondern deine fehlende Disziplin. Zum Glück kannst du mit einigen Tipps deine Disziplin schon vor dem Buch schreiben sicherstellen. In diesem Artikel möchte ich dir drei dieser Möglichkeiten vorstellen.
(mehr …)
von Redaktion | 2. Aug. 2021
Bist du auf der Suche nach Inspirationen für dein nächstes Schreibprojekt, könnte ein Schreiburlaub das richtige für dich sein. In diesem Artikel zeige ich dir außergewöhnliche Orte, die du für deine Schreibreise in Erwägung ziehen kannst und die dich garantiert mit neuen Ideen versorgen.
(mehr …)
von Redaktion | 30. Juli 2021
Die Optimierung von Stil, Inhalt und Sprache ist die Hauptaufgabe eines Lektors. Spielraum gibt es dabei durchaus, denn anders als beim Korrektorat gibt es im Lektorat oft kein Richtig oder Falsch. Trotzdem gibt es einige Warnsignale, an denen du einen schlechten Lektor oder eine schlechte Lektorin erkennen kannst. Welche das sind, erfährst du in diesem Artikel.
(mehr …)