2Die Buchsatz-Kosten hängen vom Buch ab. Aber: Ein Buch ist nicht gleich ein Buch. Vor allem, was den Buchsatz angeht, gibt es sehr große Unterschiede bei Büchern. Wir unterscheiden zwischen drei Kategorien: 

Roman-Buchsatz 

Ein Roman ist in der Regel die simpelste Variante vom Buchsatz. Hier haben wir es mit Überschriften und ansonsten meistens nur Text zu tun. Eine professionelle Layoutgestaltung für reinen Text ist die günstigste Variante vom Buchsatz. Die Kosten für diese Form von Buchsatz sind am niedrigsten und der Buchsatz ist auch am schnellsten erstellt. 

Der Aufwand und somit der Preis steigen natürlich, wenn beispielsweise Illustrationen hinzukommen oder Sonderwünsche verlangt werden, wie eine Schmucktitelei. 

Buchsatz für ein Expertenbuch und Sachbuch 

Bei Expertenbüchern und Sachbüchern steht neben dem Text, der natürlich ordentlich gesetzt werden will, viel Layoutdesign auf der Tagesordnung. Text steht häufig in Infoboxen, vieles wird durch Bilder, Grafiken oder andere grafische Elemente unterstützt. 

Der Aufwand ist hier sehr hoch und Sonderwünsche sind eher die Norm als eine Seltenheit. Gestalterisch ist hier sehr viel möglich. Dementsprechend detailreich gestaltet sich bereits die Buchsatz-Vorbereitung gemeinsam mit dem Autor. 

Buchsatz für Unternehmensbroschüren und Kinderbücher 

Die Königsdisziplin des Buchsatzes sind Bücher, bei denen jede – oder fast jede – Seite individuell gestaltet werden muss. Das trifft unter anderem auf Unternehmensbroschüren zu. 

Aber auch Kinderbücher sind eine Herausforderung. Sie haben meist zusätzliche Illustrationen und der Text steht nicht einfach auf der gesamten Seite. Illustration und Text stehen gemeinsam, aber selten einheitlich immer gleich auf den Seiten. Dazu kommen gerne zusätzliche Designideen wie bestimmte Schriftarten und Farben oder auch Designs innerhalb des Textes. Diese Kleinarbeit dauert lange und verursacht dementsprechend die höchsten Buchsatz-Kosten. 

So läuft der Buchsatz ab 

Wir unterteilen den Buchsatz in eine Kreativphase und eine Fokusphase. 

In der Kreativphase legen wir das Layout anhand der ersten Seiten des Buchs fest. Nach den ersten knapp 20 Seiten wiederholt sich das Layout, damit ein einheitliches und in sich geschlossenes Bild entsteht. 

Anschließend schicken wir den Entwurf der ersten Seiten an den Kunden, um uns Feedback einzuholen. Dann bauen wir das Feedback ein und holen uns erneut Feedback und so weiter, bis das Layout feststeht. Die Kreativphase dauert ungefähr eine Woche. Dann sollte das Layout stehen, damit wir unseren Zeitplan einhalten können, ansonsten können Extrakosten entstehen. 

 In der Fokusphase sind keine grundlegenden und tiefgreifenden Änderungen mehr möglich, da wir das Layout für das gesamte Buch umsetzen. Das ist die eigentliche Buchsatzphase. Hier kann jede Änderung das komplette Layout „verschieben“, was einen erheblichen Mehraufwand nach sich zieht, deshalb stehen wir in dieser Phase nicht mehr in Rücksprache mit den Kunden, sondern arbeiten wie abgesprochen das Layout in das komplette Buch ein. 

Ein wenig anders läuft das bei der dritt genannten Kategorie wie Unternehmensbücher und Kinderbücher. Durch die individuelle Gestaltung der Seiten, können wir nicht einfach ein Layout festlegen, sondern bleiben durchgehend im Austausch mit den Kunden, da wir immer wieder Feedback benötigen. 

Manuskript vorbereiten 

Um die Buchsatz-Kosten abschätzen zu können, brauchst du vor allem ein fertiges Manuskript. Das bedeutet, das Manuskript muss fertig lektoriert und korrigiert sein und es werden keine Änderungen mehr vorgenommen. Sobald der Buchsatz beginnt, ist es nicht mehr möglich, nachträglich einfach Dinge zu ändern. 

Beim Setzen des Buchs entfernen wir noch Rechtschreibfehler, falls uns welche auffallen, aber ansonsten steht das Manuskript so wie es ist. Denk also immer daran, dass du uns die finale Version deines Manuskriptes schickst und du dir absolut sicher sein musst, dass du nichts mehr ändern willst, bevor wir mit dem Buchsatz beginnen. 

Die Reihenfolge der Verlagsdienstleistungen sieht so aus: 

  1. Lektorat 
  2. Korrektorat
  3. Buchsatz/Coverdesign 

Nach Lektorat und Korrektorat sollte dein Manuskript also satzfertig sein. 

Wenn es Grafiken oder Bilder gibt, die im Buch stehen sollen, müssen diese in hoher Auflösung vorliegen. Wir brauchen dafür die Einzeldateien der Grafiken und Bilder. Eine Word-Datei in der bereits Text und Bilder drin sind, reicht nicht aus, da wir die Bilder komplett neu in den Buchsatz einfügen müssen. 

Buchsatz-Kosten abschätzen 

Es ist unmöglich einen exakten Preis für den Buchsatz allgemein festzulegen. Dafür sind Bücher zu unterschiedlich. Lange Bücher. Kurze Bücher. Nur Text. Viele Grafiken. Sonderwünsche für Design und Layout. Es gibt zu viele Faktoren, die einen Einfluss nehmen. 

Durch die Kategorien kannst du aber bereits ein wenig die Buchsatz-Kosten abschätzen. Handelt es sich um einen Roman handelt, ist der Buchsatz günstiger als für ein Kinderbuch. Hat der Roman 1.000 Seiten, sind die Kosten höher als bei 300 Seiten. 

Wir haben schon Bücher für 2.000,00 Euro gesetzt, aber auch schon Bücher für 12.000,00 Euro. Für 2.000,00 Euro gibt es einen kurzen Roman. Eine komplexe Unternehmensbroschüre mit vielen Seiten erreicht eher das obere Ende der Fahnenstange. 

Pauschale und individuelle Buchsatz-Kosten 

Wir setzen jährlich mehr als 100 Bücher und bei jedem Buch ist der Preis individuell. Es ist sehr schwierig, eine pauschale Antwort auf die Frage nach den Buchsatz-Kosten zu geben. Geh davon aus, dass der Preis irgendwo zwischen 2.500,00 und 5.000,00 Euro liegt. Es kann aber immer auch weniger oder auch mehr sein, weil der Preis sehr stark vom Aufwand abhängt. 

Für die Kreativphase berechnen wir eine feste Einrichtungsgebühr, da hier in der Regel immer die gleiche Arbeit anfällt. Die Fokusphase hingegen – also der eigentliche Buchsatz – wird nach Normseiten im Mengensatz berechnet. 

Den Mengensatz kannst du je nach Umfang und Aufwand grob zwischen 10,00 Euro und 30,00 Euro kalkulieren. Durch Sonderwünsche kommt natürlich Aufwand hinzu und der Preis steigt, aber im Normalfall liegen wir preislich in dem genannten Bereich. 

Buchsatz-Kosten in Kombination mit Verlagsdienstleistungen 

Da wir grundsätzlich alle Verlagsdienstleistungen anbieten, kannst du davon profitieren, wenn du mehrere Dienstleistungen in Kombination bei uns buchst. 

Beispielsweise ist das Korrektorat erheblich günstiger, wenn du es gleichzeitig mit einem Buchsatz bei uns machen lässt. Das hat auch zusätzlich den Vorteil, dass du Zeit sparst, da du nicht zwischen Korrektorat und Buchsatz warten musst. Wir machen beides nahtlos nacheinander und anschließend kannst du beides reklamieren, falls du irgendwo einen Fehler findest. Dann kommen wir komplett dafür auf und korrigieren diese Fehler nachträglich kostenlos. 

Eine weitere sinnvolle Kombination ist der Buchsatz gemeinsam mit dem Coverdesign. Durch das Coverdesign bekommen unsere Grafikdesignerinnen direkt Ideen für den Buchsatz und es entsteht ein einheitliches Bild innen und außen. Zum Beispiel inspirieren die Schriftarten und die Gestaltung auch den inhaltlichen Satz. Auf Seite 3 befindet sich zudem der Haupttitel, der im Buchsatz an die Titelgestaltung auf dem Buchcover angelehnt sein sollte. Wir brauchen ohnehin den fertigen Buchsatz für das Coverdesign, da die Seitenanzahl und die Papierauswahl die Stärke des Buchrückens bestimmen, die für das Coverdesign sehr wichtig ist. Ist der Buchrücken zu klein, passt das Buch nicht hinein.  

Sinnvoll ist es auch, das E-Book bei uns zu bestellen. Das erstellen wir aus der fertigen Buchsatz-Datei. Allerdings erstellen wir E-Books weder mit einem Klick noch in InDesign, sondern legen händisch einen HTML-Container an, den wir auf mehreren Geräten testen. 

Es lohnt sich also, den Buchsatz in Kombination mit weiteren Dienstleistungen zu buchen. Die Buchsatz-Kosten sinken dadurch automatisch und du bekommst mehr für dein Geld, da du einheitliche Leistungen schneller erhältst. 

Der Selfpublishing-Zeitplan

Sichere dir jetzt den allumfassenden Selfpublishing-Zeitplan.

Du erfährst darin:

  • Wie du einen Marketing-Plan neben der Buchherstellung erstellst
  • Wann dein Buch fertig ist
  • Welche Stationen in welcher Reihenfolge ablaufen sollten
  • Welcher Projektabschnitt wie lange dauert
  • Welche Marketing-Aktivitäten du zu welchem Zeitpunkt durchführen solltest

Trag dich einfach in das Formular ein und erhalte in wenigen Sekunden diesen ausführlichen Leitfaden für dein erfolgreiches Selfpublishing-Projekt!

Das Ganze kostet dich keinen Cent. Nur deine E-Mail-Adresse.