Dass ich in Buchsatz verliebt bin und Selfpublishern und Verlagen ein professionelles Buchlayout anbiete, ist längst kein Geheimtipp mehr. Damit auch du dich für den bestmöglichen Satz entscheiden kannst, schreibe ich hier alles nieder, was du über Buchsatz Kosten wissen musst. Ein guter Buchsatz kann nämlich auch preiswert sein!
Pauschale Preise und individuelle Angebote
Grundsätzlich ist es problematisch, die Kosten für professionellen Buchsatz vorab zu schätzen. Ich möchte, dass dein Buchsatz individuell gestaltet ist und möglichst perfekt wird. Schöne Texte sind meine Leidenschaft. Daher arbeite ich nicht mit Standard-Buchsätzen und auch nicht mit einem pauschalierten Standardpreis.
Das ist auch ganz logisch: Setze ich ein Buch mit 500 Seiten, ist das kein Buch mit 500 Seiten. Haben wir nur Fließtext und 50 Kapitelüberschriften, so ist der Buchsatz für ein 500-Seiten-Buch schnell fast genauso günstig wie derselbe Satz für ein 400-Seiten-Buch. Ein 500-Seiten-Sachbuch allerdings mit Grafiken, Tabellen, fünf hierarchisch ineinander verschachtelten Überschriftenformaten und einem Stichwortverzeichnis sowie Fußnoten … da gehört eine ganze Menge mehr dazu.
Das Kinderbuch mit 50 Seiten ist zwar günstiger als der Thriller mit 300 Seiten, aber das 100-Seiten-Fachbuch mit allem, was ein wissenschaftlich arbeitendes Herz begehrt, ist gern teurer als beides zusammen.
Ich arbeite beim Buchsatz grundsätzlich nach einem Stundenhonorar. Aufgrund meiner Berufserfahrung kann ich im Vorfeld abschätzen, wie lange ein Buchsatz dauern wird, und somit biete ich dir gerne ein Honorar an, das sich auf diesen Erfahrungen und deinen Angaben aus meiner Checkliste für den Buchsatz ergeben.
Buchsatz Kosten abschätzen und Manuskripte vorbereiten
Unser Stundenhonorar liegt bei 97,00 € netto, was für Kleinunternehmer und Privatpersonen ein Honorar von 115,43 € brutto bedeutet. Wir haben in den letzten fünf Jahren über 100 Bücher (überwiegend Romane, aber auch jede Menge Sachbücher mit oben genannten Besonderheiten) gesetzt und dabei im Durchschnitt ca. 1.900,00 € netto pro Buchsatz verlangt. Der teuerste Buchsatz lag bei 7.500,00 €, der günstigste lag bei 600,00 €. Das schonmal vorab als sehr grobe Einschätzung.
Um deine Buchsatz Kosten abzuschätzen, ist es wichtig, dass ich im Vorfeld so viel wie möglich über dein Buch weiß, aber auch, dass dein Manuskript optimal für den Buchsatz vorbereitet ist. Dafür solltest du selbst schon im Vorfeld Formate angelegt haben. Alles, was Fließtext ist, hat das Fließtext-Format (oder Standard-Format oder Format 1, der Name ist egal). Alle H1-Überschriften brauchen ein einheitliches Format, alle H2-Überschriften… Aber skaliere auch nicht einfach nur deine Fußnotentexte klein. Das wäre dann das Fließtext-Format mit kleinerer Schriftart, also ein Zeichenformat im Absatzformat. Am besten kann ich arbeiten, wenn du alle Formate korrekt zuweist und möglichst wenige Abweichungen im Text hast.
Aber auch wenn du keine Formatzuweisungen hast, kann ich dein Manuskript effizient durchgehen und die Formate selbst zuweisen, nach dem wir über sie gesprochen haben. Dazu stelle ich die Schriftart deines Dokuments in Magenta ein. Jedes zugewiesene Format wird schwarz – und ta daa, schon kommen wir sämtlichen Absatzformaten lückenlos auf die Schliche.
Buchsatz Preise abhängig vom Aufwand einschätzen
Grundsätzlich kannst du als Romanautor*in davon ausgehen, dass du im mittleren dreistelligen Bereich einen professionellen Buchsatz erhalten kannst. Wir arbeiten manchmal 11 Stunden, manchmal auch 50 Stunden am Buchsatz – abhängig davon, was du dir wünscht und wie umfangreich das Projekt ist.
Ich kann dir das aber natürlich nicht garantieren, denn jedes Buch ist individuell. Pauschal gilt allerdings: Je mehr Sonderwünsche wie Grafiken, Tabellen, Verzierungen, besonderen Layoutideen etc. hast, desto höher wird natürlich mein Arbeitsaufwand und somit steigen auch die Buchsatz Kosten.
Wenn du wissen willst, wie hoch deine Buchsatz Kosten tatsächlich ausfallen werden, schreib mir bitte eine E-Mail. Wenn du mir die ausgefüllte Checkliste für den Buchsatz mit übermittelst, kann ich dir ein Angebot machen, und wir machen gemeinsam dein schönstmögliches Buch.
Alles Liebe,
Kia
P.S.: Hier gelangst du zur Buchsatz-Landing-Page 🙂
Hallo Kia, jetzt muss ich leider auch einmal bei dir nachhaken. Du schreibst in der Fibel mit den häufigsten Fehlern von Selfpublishern, dass das Deppenleerzeichen zu vermeiden sei. Aber selbst bist du auch nicht davor gefeit, es zu verwenden. Gerade hier nicht.
Was sollen denn Buchsatz Kosten sein? Meintest du nicht Buchsatzkosten? Oder du schreibst:
Buchsatz: Kosten, …
Buchsatz: Preise, …
Aber Buchsatz Preise und Buchsatz Kosten sind keine Wörter, die ich gerne im Blog einer Lektorin lesen möchte. Überhaupt nicht.
Hey Tilman,
da hast du natürlich recht, aber die Keywords gemäß Suchmaschinenoptimierung verlangen nach diesen Kombinationen und die Menschen suchen bei Google nicht nach “Buchsatzkosten”, sondern nach “Buchsatz Kosten”. Das hat marketingtechnische Gründe. Suchmaschinenoptimierte Texte enthalten immer solche zugebenermaßen schmerzhafte Anpassungen, die letzten Endes aber für mehr Reichweite sorgen und diesen Blog lebendig halten.
Wenn ich Manuskripte lektoriere oder korrigiere, kenne ich natürlich die Rechtschreibregeln und halte mich dran, und zum Glück sind Inhalte von E-Books und Printbüchern nicht bei Google gelistet 🙂
Liebe Grüße
Kia
Hey Kia,
ich glaube, über SEO brauchst du dir beim “Deppenleerzeichen” nicht so viele Gedanken machen. Du stehst mit diesem Artikel – ich hab’s auf verschiedenen Geräten geprüft – sowohl für “Buchsatzkosten” als auch für “Buchsatz Kosten” ganz oben bei Google. Google ist längst intelligent genug, um solche Abweichungen zwischen der Sucheingabe und dem tatsächlich verwendeten Keyword auszugleichen. Es findet ja inzwischen sogar flektierte Formen und manchmal rankt sogar ein Artikel super, der gar nicht absichtlich suchmaschinenoptimiert ist.
Liebe Grüße
Corinne
Hallo Corinne,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Das ist sehr gut zu wissen. Die Blogartikel auf unserer Website werden im Laufe des Jahres SEO-technisch auf den neusten Stand gebracht werden.
Liebe Grüße
Kia
Guten Tag,
ich habe ein Buch geschrieben (345 Seiten) das wurde schon lektoriert und der Buchsatz wurde auch schon gemacht, jedoch bin ich nicht mit der ganzen Erscheinung zufrieden. Das Layout müsste nur an einigen Stellen leicht zurrechtgerückt werden, da der Text oben an der Seite hängt, anstatt mittig zu sein, was das ganze Bild optisch verbessern würde. Wie teuer würde das kosten? Vielleicht kann ich das auch besser übers Telefon erklären…
Gruß
Katerina Mestre
Hallo Katerina,
wir haben dir eine E-Mail geschrieben.
Liebe Grüße