Gewerbe als Autor: Das musst du wissen

Gewerbe als Autor: Das musst du wissen

Ein Gewerbe als Autor anzumelden, kann sinnvoll und manchmal sogar notwendig sein. Neulich haben wir hier ein wenig entstaubt. Dabei haben wir unter anderem die alten Artikel zu Freiberuf und Gewerbe und zur gemischten Tätigkeit mit einem Update versehen. Aber vielleicht weißt du gar nicht, was es überhaupt bedeutet, ein Gewerbe als Autor zu führen. Deshalb folgt hier die Erklärung.

(mehr …)

Was ist ein hochwertiges Buch?

Was ist ein hochwertiges Buch?

Kia Kahawa Verlagsdienstleistungen steht dafür, dass jedes Buch von uns ein hochwertiges Buch wird. Aber was ist überhaupt ein hochwertiges Buch? Dieser Artikel soll dir einen Einblick geben, was Qualität bei Büchern bedeutet. 

(mehr …)

Wie veröffentlicht man ein Buch?

Wie veröffentlicht man ein Buch?

Für Autoren stellt sich irgendwann die Frage: Wie veröffentlich man ein Buch? Darauf gibt es keine universelle Antwort. Es gibt heutzutage zahlreiche Möglichkeiten, ein Buch zu veröffentlichen. Hier findest du unsere Artikel, die sich mit der Buchveröffentlichung beschäftigen: 

(mehr …)

Titelei im Buch: Das steht drin

Titelei im Buch: Das steht drin

Die Titelei ist der erste Eindruck, den ein Buch hinterlässt – und sie ist weit mehr als nur eine Sammlung von Titelangaben. Sie hat nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern ist auch aus rechtlicher Sicht wichtig. Aber wo genau befindet sie sich, und was gehört alles dazu?

Wo steht die Titelei im Buch?

Die Titelei befindet sich ganz am Anfang des Buchs, noch bevor die eigentliche Geschichte oder der Inhalt beginnt.

Spannend dabei: Die Titelei zählt bereits zu den Buchseiten und wird mitgezählt, allerdings ohne sichtbare Seitenzahlen. Das bedeutet, dass das erste „richtige“ Kapitel deines Buchs vielleicht erst auf Seite 7 oder 9 beginnt – je nachdem, wie umfangreich die Titelei gestaltet ist.

Was gehört zur Titelei?

Die Titelei setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die wir uns nun Schritt für Schritt anschauen:

Der Schmutztitel – Der stille Beginn

Der Schmutztitel ist die allererste Seite der Titelei (typografisch als „1 Recto“ bezeichnet).

Früher hatte er eine ganz praktische Funktion: Er diente dazu, den Buchblock vor Verschmutzungen zu schützen, bevor Bücher standardmäßig mit Einbänden ausgestattet wurden. Heute ist der Schmutztitel eher ein gestalterisches Element und wird meist für den Autorennamen und den Buchtitel genutzt – er kann aber auch leer bleiben.

Fun Fact: Wenn du ein signiertes Buch hast, dann befindet sich die Unterschrift oft genau hier!

Das Frontispiz – Eine kleine Überraschung

Auf der Rückseite des Schmutztitels („2 Verso“) findest du das Frontispiz. Manche Bücher lassen diese Seite leer, andere nutzen sie für Illustrationen, Zitate oder eine Kurzbiografie des Autors. Es ist also eine kleine „Spielwiese“ für kreative Gestaltungselemente.

Der Haupttitel – Die wichtigste Titelseite

Hier wird es offiziell! Die Seite „3 Recto“ enthält alle bibliografischen Informationen zum Buch:

✔ Titel und ggf. Untertitel
✔ Name des Autors
✔ Verlag und Herausgeber
✔ Bei Übersetzungen: Der Name des Übersetzers

Diese Seite ist das eigentliche Aushängeschild des Buchs und sorgt für Klarheit.

Das Impressum – Die rechtliche Grundlage

Das Impressum steht auf der Rückseite des Haupttitels („4 Verso“) und ist aus rechtlicher Sicht eine der wichtigsten Seiten im Buch. Hier findest du alle relevanten Angaben dazu, wer für die Inhalte verantwortlich ist.

Dazu gehören:

  •  Eine ladungsfähige Adresse
  • Druckvermerk
  • Copyright und Jahreszahl
  • Mitwirkende (z. B. Lektor, Korrektor, Mediengestalter)
  • ISBN-Nummer
  • Rechtliche Hinweise, z. B. zur Deutschen Nationalbibliothek (DNB)

Wichtig: Die genauen Anforderungen an das Impressum können je nach Bundesland variieren. Aber eines steht fest – es ist in jedem Buch Pflicht!

Die Dedikation – Ein persönlicher Gruß

Die Seite „5 Recto“ ist oft für Widmungen reserviert. Hier kannst du eine Danksagung an besondere Menschen platzieren oder ein inspirierendes Zitat einfügen.

Die Vakatseite – Eine bewusste Leere

Die Seite „6 Verso“ ist in den meisten Büchern leer. Diese Leerseite (auch „Vakat“ genannt) sorgt für eine harmonische optische Gestaltung und gibt dem Buch Raum zum Atmen.

Das Vorwort – Ein freundlicher Einstieg

Falls dein Buch ein Vorwort enthält, dann folgt es nach der ersten Vakatseite. Manche Autoren nutzen diese Seite, um ihre Leser direkt anzusprechen oder Hintergründe zum Buch zu erklären.

Nach dem Vorwort gibt es oft eine weitere Vakatseite, bevor es mit dem eigentlichen Inhalt losgeht. Falls kein Vorwort vorhanden ist, beginnt hier direkt das Inhaltsverzeichnis, der Prolog oder das erste Kapitel.

Dein Buchprofi-Lexikon
Im Buchprofi-Lexikon lernst du:

✔ Aus welchen Bestandteilen ein Manuskript besteht

✔ Wie ein Buch aufgebaut ist

✔ Worauf es in der Buchgestaltung ankommt

✔ Wie du über Textsorten und Schriftarten mit den richtigen Vokabeln sprichst

✔ Was du über Rechtliches rund ums Buch wissen musst

Du erhältst das E-Book als interaktive PDF-Datei nach einem Double-Opt-In nach deiner Eintragung in unsere E-Mail-Liste.

Trag dich einfach in das Formular ein und erhalte in wenigen Sekunden dieses Buch im Wert von 24,99 €!

Das Ganze kostet dich keinen Cent. Nur deine E-Mail-Adresse.

 

Standbogen: So wichtig ist er für dein Buch

Standbogen: So wichtig ist er für dein Buch

Was ein Standbogen ist, wissen die meisten Autoren gar nicht. Müssen sie eigentlich auch nicht, denn er hat nichts mit dem Inhalt ihres Buchs zu tun. Trotzdem ist er unglaublich wichtig dafür, dass ein Buch am Ende professionell aussieht.  (mehr …)