Die Verlagsgründung ist nicht mal eben so erledigt. Wenn du einen Verlag gründen willst, musst du einige Bereiche abdecken, an die du im ersten Moment vielleicht gar nicht denkst. Egal ob Indie Verlag oder Großverlag, in diesem Artikel erkläre ich dir, was du für deinen Verlag brauchst.
Unternehmensberatung
Die meisten Betriebe wenden sich erst an einen Unternehmensberater, wenn innerhalb des Unternehmens Veränderungen geplant sind. Eine Unternehmensberatung kann aber schon zu Beginn sinnvoll sein. Sie kann mit dir die Finanzierung planen, Konzepte und Strategien entwickeln und dir Tipps zu einer möglichen Wirtschaftsförderung geben.
Notar
Bei einem Notar denken viele erstmal an jemanden, der Unterschriften von Dokumenten beglaubigt. Das ist auch das Kerngeschäft eines Notars. Abseits davon kann er aber auch zu der Richtung des Unternehmens beraten. GbR, OHG oder GmbH, ein Notar kennt sich damit aus und kann dir sagen, welchen Weg du bei deiner Verlagsgründung einschlagen solltest. Außerdem muss er die Unterschrift abnehmen und übernimmt die Anmeldung im Handelsregister.
Steuerberatung
Bei einem Verlag geht in der Regel viel Geld ein und aus. Durch die hier genannten Dienstleistungen kann da der Überblick schnell mal verloren gehen. Vor allem bei der jährlichen Steuererklärung. Was gehört in welches Dokument? Welcher Anhang muss noch hinzugefügt werden? Ein*e Steuerberater*in nimmt die diese Fragen ab und hält dich dadurch aus dem Knast raus. Aus dem Gefängnis leitet sich ein Verlag schließlich nicht so gut.
Marketingagentur
Dein Verlag ist eine Marke. Als solche sollte er auch erkennbar sein. Eine Marketingagentur hilft dir dabei, ein übergreifendes Design zu gestalten. Texte und Grafiken mit einem einheitlichen Verlagslogo sorgen immer und überall für einen Wiedererkennungswert. So wird jeder wissen, dass es sich dabei um deinen Verlag handelt.
Webdesign
Dieses übergreifende Design sollte auch auf deiner Verlagswebsite vorhanden sein. Das Webdesign erweitert den erwähnten Wiedererkennungswert auf deine Internetpräsenz. Außerdem soll deine Website ordentlich, aufgeräumt und übersichtlich gestaltet sein. Da kann ein professionelles Webdesign nicht schaden.
Texter*in
Damit auf deiner Seite auch gute Texte stehen, die von den Suchmaschinen gefunden werden, solltest du dich an eine*n Texter*in wenden. Alle Texte auf deiner Website sind dann gut leserlich und Suchmaschinenoptimiert. Darüber hinaus verfassen dir Texter*innen aber auch alle anderen Arten von Texten, die du benötigst. Egal ob Verlagsvorschauen, Broschüren oder Flyer, ein*e gute*r Texter*in verfasst dir einheitliche Texte, die zu deinem Verlag passen.
Druckerei
Wer Bücher veröffentlichen will, muss die auch irgendwo drucken lassen. Such dir eine Druckerei in der Umgebung mit einem festen Ansprechpartner. Der weiß dann immer sofort, wie deine Bücher gedruckt werden sollen und worauf du besonderen Wert legst. Neben Büchern druckt dir die Druckerei auch Werbematerial wie Flyer und Broschüren.
Lektorat/Korrektorat/Buchsatz
Die wichtigen Dienstleistungen für die Fertigstellung der Bücher. Such dir am besten feste Leute für diese Aufgaben, auf die du jederzeit zurückgreifen kannst. Wenn du jedes mal erst Leute suchen musst, kann das die Deadlines deiner Veröffentlichungen gefährden. Leser*innen mögen Verschiebungen nicht.
Lagervertrieb
Wenn du nicht Books on demand machst, müssen die gedruckten Exemplare irgendwo gelagert werden. So sind die Bücher immer lieferbar und Leser*innen sowie Buchhandlungen müssen nicht lange auf ihre Bestellung warten.
Vertriebler
Recht allgemein, ich weiß. Vertriebler sind deine Mitarbeiter, an die du Aufgaben abgeben kannst. Schließlich kannst du nicht alles alleine machen. Sei es die Planung für die Buchmesse, der Auftritt auf Social Media oder fortlaufendes Marketing, stelle Leute ein, die diese Aufgaben für deinen Verlag übernehmen.
Wie du siehst, sind für eine Verlagsgründung einige Dienstleistungen zu bedenken. Es kommt natürlich immer auch auf die Größe und die Art des Verlags an, ob du alles davon brauchst. Darüber nachdenken solltest du aber in jedem Fall. Hast du Erfahrungen mit der Verlagsgründung? Verrate es mir in den Kommentaren!

Sichere dir jetzt den allumfassenden Selfpublishing-Zeitplan.
Du erfährst darin:
- Wie du einen Marketing-Plan neben der Buchherstellung erstellst
- Wann dein Buch fertig ist
- Welche Stationen in welcher Reihenfolge ablaufen sollten
- Welcher Projektabschnitt wie lange dauert
- Welche Marketing-Aktivitäten du zu welchem Zeitpunkt durchführen solltest
Trag dich einfach in das Formular ein und erhalte in wenigen Sekunden diesen ausführlichen Leitfaden für dein erfolgreiches Selfpublishing-Projekt!
Das Ganze kostet dich keinen Cent. Nur deine E-Mail-Adresse.