Aktuell im Blog

Autorenklischees

Autorenklischees

Autoren und Autorinnen haften zahlreiche Klischees an. Am bekanntesten ist vermutlich das Bild des Autoren oder der Autorin mit dem leeren Blatt Papier vor sich und einem Glas mit alkoholischem Getränk in der Hand. Über die Zeit hat sich das Glas zu einer Zigarette...

mehr lesen
Ein perfektes Cover-Briefing

Ein perfektes Cover-Briefing

Das Coverdesign von „Die Einhorn-Koliken“ von Miep Goldberg kam mit einem vorbildlichen Briefing. In dieser Case Study liest du, wie ein Coverdesign mit einem perfekten Briefing abläuft.   Die Ausgangslage: Das perfekte Briefing Die Kundin hatte uns in diesem...

mehr lesen
„Streich das doch alles mal durch“

„Streich das doch alles mal durch“

Wir haben „Die Einhorn-Koliken“ von M. Goldberg gesetzt: Ein schlichter Roman, dem wir das „gewisse Extra“ mit auf den Weg geben konnte. Hinweis: Wir haben außerdem auch das Coverdesign erstellt und ein E-Book hergestellt. Unsere Ausgangslage Als Buchdienstleister war...

mehr lesen
Ein Bild statt Briefing … reicht manchmal aus

Ein Bild statt Briefing … reicht manchmal aus

Wir haben “Gas Geben – bewusst mit dem Unbewussten Bahnbrechendes Erschaffen“ von Iris Feyser gesetzt und das Cover gestaltet. Die Ausgangslage gab uns in diesem Fall einen konkreten Entwurf der Autorin vor, den wir als Inspiration nehmen sollten. Phase 1 der...

mehr lesen
Das passiert, wenn wir 100 % Gestaltungsfreiheit haben

Das passiert, wenn wir 100 % Gestaltungsfreiheit haben

Wir haben den Full-Service für Gisela Jungs „Dein Seelenklang zwischen den Worten“ geleistet. In dieser Case Study gehen wir darauf ein, wie wir den Buchsatz angefertigt haben. Zielvorstellung ist ein quadratischer Gedichtband als Hardcover-Buch. Vorab haben wir...

mehr lesen
Ein Coverdesign, das passte

Ein Coverdesign, das passte

Wir haben nach dem Buchsatz für Gisela Jungs „Dein Seelenklang zwischen den Worten“ auch das Buchcover erstellt. Die Ausgangslage war in diesem Fall, ähnlich wie bei der Gestaltung des Innenlayouts, sehr offen. Es gab kein Briefing für das Cover und wir hatten volle...

mehr lesen

Die Stimmen der
anderen

Trigger und Triggerwarnungen

Trigger und Triggerwarnungen

Teil 3 von 3 des Interviews mit Nora Bendzko. Hier geht's zurück zu Teil 2. Das Thema Trigger ist extrem wichtig geworden in der letzten Zeit, jedenfalls meiner Meinung nach. Und zwar indem es mehr Aufmerksamkeit erlangt. Allgemein befinden wir uns auf einem guten...

mehr lesen
Der Ton im Internet wird feindlicher

Der Ton im Internet wird feindlicher

Gestern habe ich Nora Bendzko zum Thema Gewaltverherrlichung in der modernen Literatur befragt. Dabei bezogen wir uns auf einen Tweet, den sie aus dem Korrektorat abgesetzt hat. Zum gestrigen Teil des Interviews gelangst du über diesen Link. Unter dem Tweet fand ich...

mehr lesen
Hat die Literaturszene ein Problem mit Gewalt?

Hat die Literaturszene ein Problem mit Gewalt?

Heute möchte ich ein Interview mit Nora führen und dabei auf Themen eingehen, die aktuell auf Twitter die ein oder andere große Runde machen. Es geht um Empathie, und damit um Trigger, Sensitivity Reading, Gewaltverherrlichung und wie sich das alles in der...

mehr lesen

Autoren an

die Steuer

 

Das Autorenstipendium und die Steuererklärung

Das Autorenstipendium und die Steuererklärung

Ein Autorenstipendium kann eine schöne Finanzspritze sein, wenn man sich den Traum vom eigenen Buch erfüllen will. In bestimmten Fällen kann so ein Autorenstipendium sogar steuerfrei sein. Das kommt aber auf die Regelungen an, die damit einhergehen. In diesem Artikel...

mehr lesen
Autoren an die Steuer 2023 verzögert sich

Autoren an die Steuer 2023 verzögert sich

Heute haben wir ausnahmsweise mal schlechte Nachrichten. Aber keine Panik. So schlimm ist es nicht. Eigentlich seid ihr es gewohnt, dass das E-Book zu Autoren an die Steuer im Januar herauskommt. Wir wollen euch schließlich so früh wie möglich unsere kleine,...

mehr lesen
Bücher verschenken und in der Steuererklärung angeben

Bücher verschenken und in der Steuererklärung angeben

Wir Autor*innen schreiben unsere Bücher in der Regel nicht, damit sie gekauft werden. Wir schreiben sie, damit sie gelesen werden. Deshalb sind wir nicht immer auf den Verkauf aus, sondern verschenken auch gerne mal ein Exemplar. Aber was ist dann mit den Steuern? In...

mehr lesen